Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren Geschichte

Regional News Nachrichten

Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren Geschichte
REGIONAL NEWSGEOGRAPHYHISTORY
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 51%

Die Serie geht an die Grenze im Norden und Süden des Kantons. Die geografische Vergangenheit bringt uns zurück bis in die Römerzeit. Warum ist Erlinsbach wohl auf absehbare Zeit geteilt? Im Süden liegt eine Agglomeration mit vielen internen Grenzen, die sich in vier Gemeinden und zwei Kantone aufteilt. Die Geschichte von Augst und Kaiseraugst zeigt, wie die Teilung im Laufe der Jahrhunderte erhalten blieb. Auch Rheinfelden ist durch den Rhein geteilt und hat eine relativ junge gemeinsame Geschichte.

Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren Geschichte

. In der Fortsetzung dieser Miniserie blicken wir auf eine Agglomeration, die einen Teil in einem anderen Kanton hat. Zudem lassen wir uns ein wenig im Rhein treiben. Gescheitert ist es letztlich am Widerstand aus dem Kanton Luzern. Der Luzerner Regierungsrat sprach sich zwar für eine «Ausnahme» aus und wollte Pfeffikon ziehen lassen. In einer Befragung in der Gemeinde Pfeffikon befürwortete zudem die Hälfte den Kantonswechsel . Doch das Luzerner Parlament machte die Türe zu. Es verbat 2007 auf Antrag aus SVP-Kreisen Fusionen über die Kantonsgrenzen hinweg grundsätzlich und endgültig.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

REGIONAL NEWS GEOGRAPHY HISTORY SWITZERLAND GERMANY ARGAU BASELLAND AUGST KAISERAUGST RHEINFELDEN

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Rhein Korrektur und ihre Auswirkungen auf die LandesgrenzeDie Rhein Korrektur und ihre Auswirkungen auf die LandesgrenzeDieser Artikel beschreibt die Rhein Korrektur in den 1890er Jahren und wie sie die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Österreich beeinflusst hat.
Weiterlesen »

Weihnachten und die unbefleckte Empfängnis MariensWeihnachten und die unbefleckte Empfängnis MariensEin Blick in die Geschichte der unbefleckten Empfängnis Mariens und die Dogmatisierung durch Papst Pius IX.
Weiterlesen »

Die 90-Jährige, die töpfert und sich durchsetztDie 90-Jährige, die töpfert und sich durchsetztDas ist die Geschichte einer Frau, die sich nie unterkriegen liess.
Weiterlesen »

Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt habenDie Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »

Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherDie Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 04:55:53