Skicross liefert alles, was eine Sportart braucht, um in der Schweiz erfolgreich zu sein: Spannung, Heim-Weltcups und gute Schweizer. Trotzdem ist die Sportart lange nicht so populär, wie man einst dachte. Wieso?
Skicross liefert alles, was eine Sportart braucht, um in der Schweiz erfolgreich zu sein: Spannung, Heim-Weltcups und gute Schweizer. Trotzdem ist die Sportart lange nicht so populär, wie man einst dachte. Wieso?Als Talina Gantenbein und Ryan Regez ins Ziel kommen, den fünften und sechsten Rang belegen, wird es im Zielraum vom Skicross-Weltcup in Arosa so richtig laut.
Lack kommt aus dem BMX, entschied sich erst mit 18 Jahren für Skicross. Sie ist es sich gewohnt, in einer Randsportart aktiv zu sein und stört sich auch nicht daran, weniger Aufmerksamkeit zu erhalten als andere Sportarten. Im Gegenteil: «Eigentlich ist es schön, dass wir dabei helfen dürfen, den Sport grösser und bekannter zu machen.»: «Ich fahre diese Rennen wegen der Liebe zum Sport. Ich fahre nur für mich, für niemand anderen.
Kopf-an-Kopf-Rennen: Im Skicross ist bis zur letzten Sekunde alles möglich. Im Bild ganz rechts die Schweizerin Fanny Smith, die siebte wird.Es lässt sich also festhalten: Dem Skicross fehlt es nicht an Spannung und Spektakel, sondern an medialer Aufmerksamkeit und Popularität. Beides könnte sich aber schon bald ändern, denn: Es steht eine Heim-WM an. Ende März messen sich die besten Freestyle-Skifahrer der Welt in St. Moritz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wieso ein Airbus A380 mit einem 1,25 Meter langen Werkzeug im Triebwerk flogEin Superjumbo von Qantas war fast 294 Stunden mit einem Werkzeug in einem der Triebwerke unterwegs. Der Untersuchungsbericht zeigt nun, wie es dazu kam.
Weiterlesen »
René Benko: Wieso erlässt Italien Haftbefehl gegen Signa-Gründer?Die italienische Justiz hat einen Haftbefehl gegen René Benko, den Gründer der insolventen Signa-Gruppe, erlassen. Hintergrund sollen Immobiliengeschäfte sein.
Weiterlesen »
Drei Boote in Luzerner Hafen innert kurzer Zeit gesunken – jetzt ist klar, wiesoIn Luzern sind innert Tagen zwei Segelboote sowie ein schweres Stahlschiff gesunken – was für Verunsicherung sorgte.
Weiterlesen »
20 Jahre S-Bahn: Wieso Luzern bis heute auf den Ausbau wartetLuzern hat seit 2004 eine S-Bahn - aber keinen Durchgangsbahnhof und keinen Ausbau am Rotsee.
Weiterlesen »
Wieso der Bitcoin-Angriff auf die 100'000-Dollar-Marke vorerst scheiterteGewinnmitnahmen bremsen den Bitcoin vor der psychologisch wichtigen Marke von 100'000 Dollar aus. Auch Krypto-Aktien verlieren.
Weiterlesen »
«Brätschgagudumm»: Wieso es im Deutschen so wunderbar anschauliche Worte gibtEin Nebengespräch hat unseren Kolumnisten Pedro Lenz zum Nachdenken gebracht – Gedanken zur Schöpfungskraft der Sprache.
Weiterlesen »