Ein Nebengespräch hat unseren Kolumnisten Pedro Lenz zum Nachdenken gebracht – Gedanken zur Schöpfungskraft der Sprache.
«Brätschgagudumm»: Wieso es im Deutschen so wunderbar anschauliche Worte gibtKomposita sind zusammengesetzte Wörter. Solche Wörter gibt es in vielen Sprachen, aber nicht in allen Sprachen lassen sie sich so leicht zusammenfügen wie im Deutschen. Ein deutsches Kompositum ist eine Wortzusammensetzung, bei der zwei oder mehr Wörter nach bestimmten Regeln zu einem einzigen Wort zusammenschmelzen.
Dies alles will mir einfallen, weil ich neulich mithörte, wie eine Frau ihrer Gesprächspartnerin über eine nicht anwesende Drittperson sagte: «Die isch jitz würklech brätschgagudumm!» Dieses Adjektiv hatte ich so noch nicht gehört. Ich war beeindruckt von der Vehemenz der Aussage. «Brätschgagudumm» ist ein dreiteiliges Kompositum, bei dem das Grundwort «dumm», wie es die Sprachregel besagt, ganz hinten zu stehen kommt.
Was ein «Sauhund» oder ein «Dreckshund» ist, glaubten wir noch zu wissen. In der Mundart spricht man oft und gern von einem «Lumpehung». Aber beim «Zwätschgehung» handelt es sich eindeutig um eine Neuschöpfung. Der Wortteil Zwetschge kann auf die Frucht oder auf den gleichnamigen Schnaps bezogen werden. Gleichzeitig bezeichnet «Zwätschge» in manchen Mundarten auch eine unausstehliche Frau.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wieso alt Bundesrätin Ruth Metzler mit dick eingebundener rechter Hand zum Staatsbesuch reisteDie 60-Jährige verletzte sich am Samstag bei einem Sturz auf ihrer Joggingrunde. Trotz tiefer Fleischwunde an der rechten Hand kehrte sie schon am Folgetag ins Büro zurück und hielt am Dienstag beim Staatsbesuch des tschechischen Präsidenten Petr Pavel eine Rede.
Weiterlesen »
Mitgefühl zeigen, wenn Worte fehlen: Wie diese 38-jährige Mutter den Suizid ihres Mannes verarbeitet hatNach dem Freitod ihres Mannes hat Melanie Zihlmann nicht nur neue Stärke gefunden, sondern hat auch Ratschläge für den Umgang mit Trauernden bereit. An Allerheiligen teilt die Freiämterin ihre Erfahrungen und erzählt, was ihr auf dem Weg zurück in den Alltag geholfen hat.
Weiterlesen »
Richard Lugners letzte Worte zu Donald Trump – «Gift für Europa»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Kerstin Ott: Ehrliche Worte über Reue und LebenserfahrungenIn der Sendung «Die Schlager des Monats» spricht Kerstin Ott offen über ihre Reue. Die Sängerin reflektiert über ihre Vergangenheit.
Weiterlesen »
Pocher in Zürich: Offene Worte über Ex-Frau AmiraIn der «Late Night Switzerland»-Show äussert sich Oliver Pocher unverblümt über seine Ex-Frau Amira Aly und zeigt keine Reue.
Weiterlesen »
Kita-Ausbau: Wieso gibt es in der Schweiz immer mehr Kindertagesstätten?In der Schweiz gibt es fast 700 Kitas mehr als noch vor vier Jahren. Der Studienautor ordnet die Zunahme ein.
Weiterlesen »