Eine neue dänische Studie zeigt, dass Cannabiskonsum keinen IQ-Verlust verursacht und möglicherweise sogar einen geringfügigen Schutz vor kognitiven Nachteilen bietet. Die Untersuchung analysierte Daten von über 5000 Männern, die im Laufe ihres Lebens Cannabis konsumierten und verglich deren IQ-Entwicklung mit Nichtkonsumenten.
In der breiten Masse wird der Konsum von Cannabis noch immer mit geistigem Verfall in Verbindung gebracht. Dies ist eines der hartnäckigsten Vorurteile, welches sich bis heute hält und aus den Köpfen der Legalisierungsgegner nur sehr schwierig eliminiert werden kann. Es gab in den vergangenen Jahren mehrere Studie n, die am Ende keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Cannabis konsum als Erwachsener und einem Verlust von Punkten im Intelligenztest herstellen konnten.
Besonders erstaunlich an dieser Stelle ist, dass auch die Gruppe, die angab, vor dem 18. Lebensjahr mit dem Konsum begonnen zu haben, keinen auffälligen Verlust an IQ-Punkten erlitt. Der durchschnittliche Verlust betrug in dieser Gruppe 5,8 Punkte. Zwar sollten Minderjährige natürlich kein Cannabis konsumieren, da die Gehirnentwicklung nicht abgeschlossen ist, aber dennoch zeigt dieses Resultat, dass die Folgeschäden geringer sind, als häufig angenommen wird.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cannabis IQ Studie Dänemark Gesundheit Kognitive Fähigkeiten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Studie: Cannabis-Konsum im Erwachsenenalter kann IQ-Verlust verlangsamenEine neue Studie aus Dänemark zeigt, dass Cannabis-Konsum im Erwachsenenalter nicht mit einem IQ-Verlust verbunden ist und sogar den Verlust verlangsamen kann.
Weiterlesen »
Starker Hanfkonsum kann das menschliche Erbgut schädigenEine neue Studie zu Epigenom zeigt, dass regelmäßiger, starker Konsum von Cannabis die Funktionsweise unserer Gene beeinträchtigen kann. Mehr als 1.000 THC-Nutzer wurden über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten untersucht und es wurden 148 Blutmarker identifiziert, die auf Cannabis-Konsum hinweisen. Die Studie belegt, dass der Konsum von Cannabis zu epigenetischen Veränderungen führt, die das Erbgut beeinflussen und potenziell an nachfolgende Generationen weitergegeben werden können.
Weiterlesen »
Cannabis gegen Migräne: Neue Studie zeigt positive ErgebnisseEine neue Studie aus dem Jahr 2024 untersucht die Wirksamkeit von Cannabispräparaten bei der Behandlung von Migräne. 92 Migränepatienten wurden mit verschiedenen THC-, CBD-Mischungen und einem Placebo behandelt. Die Ergebnisse zeigen eine positive Schmerzlinderung und eine Reduktion der Migräne-Symptome nach der Inhalation von Cannabis.
Weiterlesen »
Neue Studie: Cannabis bei Migräne wirksamEine neue Studie aus dem Jahr 2024 hat die Wirksamkeit von Cannabispräparaten bei der Behandlung von Migräne untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Cannabis die Schmerzen und Begleitsymptome lindern kann.
Weiterlesen »
Eltern und Cannabis: Wie wirkt sich der Konsum auf Kinder aus?Eine Studie der Washington State University untersucht den Einfluss des Cannabiskonsums der Eltern auf ihre Kinder. Die Forscher beleuchten das Verhältnis von Cannabis im Haushalt, die Frage nach dem Vorbildcharakter der Eltern und den Einfluss auf die mögliche Cannabisnutzung der Kinder. Die Studie betont, dass es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen beeinflussen.
Weiterlesen »
Golfstrom: Neue Studie besagt keine Abschwächung, aber Risiken bleibenEine neue Berner Studie deutet darauf hin, dass sich der Golfstrom bisher nicht abgeschwächt hat, im Gegensatz zu früheren Untersuchungen. Obwohl dies eine Entwarnung bedeutet, warnt der Studienleiter vor den Risiken eines Zusammenbruchs des Golfstroms im Falle steigender Temperaturen im Norden. Ein solcher Zusammenbruch hätte gravierende Folgen für das Klima weltweit.
Weiterlesen »