Eine neue Studie aus dem Jahr 2024 untersucht die Wirksamkeit von Cannabispräparaten bei der Behandlung von Migräne. 92 Migränepatienten wurden mit verschiedenen THC-, CBD-Mischungen und einem Placebo behandelt. Die Ergebnisse zeigen eine positive Schmerzlinderung und eine Reduktion der Migräne-Symptome nach der Inhalation von Cannabis.
Migräne ist eine schmerzhafte neurologische Erkrankung, die anfallsartig auftritt und in westlichen Industrieländern etwa 10 % der Bevölkerung betrifft. Neben starken Kopfschmerzen, die in der Regel einseitig auftreten, kommt es auch zu Störungen im Gesichtsfeld, Lichtempfindlichkeit und Übelkeit.
Abgesehen davon bergen sie bei Dauergebrauch das Risiko einer erheblichen Abhängigkeit. Nicht zu unterschätzen ist auch der medikamenteninduzierte Kopfschmerz, also ein Kopfschmerz, der durch den Dauergebrauch von Kopfschmerzmitteln ausgelöst wird. Neben NSAR tritt dieses Problem auch bei Ergotaminen und Triptanen auf, die ebenfalls bei Migräne zum Einsatz kommen.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden , z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.
Cannabis Migräne Studie Therapie Schmerzen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Verhandlungen: Bundesrat informiert über die ErgebnisseNach rund neun Monaten sind die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU abgeschlossen. Am Freitag stellt der Bundesrat die Ergebnisse vor.
Weiterlesen »
Rückzug der umstrittenen Hydroxychloroquin-Studie gegen Covid-19Eine umstrittene Studie über den Einsatz des Malaria-Mittels Hydroxychloroquin gegen Covid-19 wurde offiziell von dem Verlag Elsevier zurückgezogen. Die Studie, die 2020 in dem Fachjournal International Journal of Antimicrobial Agents veröffentlicht wurde, hatte weltweit für Aufsehen gesorgt und die Covid-19-Politik mehrerer Staaten beeinflusst. Die Rücknahme erfolgte aufgrund von Kritik an der Datenqualität, ethischen Bedenken und anderen Faktoren.
Weiterlesen »
Studie zur Arbeitszeiterfassung zeigt: 70 % der Unternehmen kämpfen mit ArbeitszeitbetrugUsingen (ots) - Rund 70 % der Arbeitgeber haben bereits bewusst falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung festgestellt. Gleichzeitig räumen sieben von zehn Angestellten ein,...
Weiterlesen »
Intervallfasten: Neuer Studie zeigt negativen Effekt auf HaarwachstumEine neue Studie der Westlake University in China zeigt, dass Intervallfasten das Haarwachstum negativ beeinflussen kann. Durch Tests an Mäusen wurde beobachtet, dass Intervallfastende Tiere im Vergleich zu Mäusen mit uneingeschränkter Nahrungsaufnahme ein deutlich langsameres Haarwachstum zeigten.
Weiterlesen »
Studie zeigt: Langlebigkeit und Zufriedenheit im hohen AlterEine neue Studie, SWISS100, untersucht die Lebensgewohnheiten von über 2000 Schweizer*innen, die 100 Jahre oder älter sind. Die Forschung zeigt, dass Genetik nur einen geringen Anteil am langlebigen Leben spielt, während psychologische Aspekte wie ein starkes soziales Netzwerk, Optimismus und Sinnhaftigkeit einen größeren Einfluss haben.
Weiterlesen »
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und ÜbersterblichkeitEine neue Studie der Universität Bern zeigt einen Zusammenhang zwischen der Ablehnung des Covid-Gesetzes und der Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »