Eine neue Studie der Westlake University in China zeigt, dass Intervallfasten das Haarwachstum negativ beeinflussen kann. Durch Tests an Mäusen wurde beobachtet, dass Intervallfastende Tiere im Vergleich zu Mäusen mit uneingeschränkter Nahrungsaufnahme ein deutlich langsameres Haarwachstum zeigten.
Durch eine Vielzahl von Vorteilen zählt das Intervallfasten zu einer der beliebtesten Diätmethoden: Neben der Gewichtsreduktion verspricht es eine leistungsfähigere Verfassung oder einen besseren Schlaf . Eine neue Studie von der Westlake University in China nennt nun aber einen Nachteil: Intervallfasten soll das Haarwachstum negativ beeinflussen.
Gründe dafür sehen sie im Stress: Obwohl die Intervallfasten-Mäuse verbesserte Werte bei der Glukosetoleranz und dem Stoffwechsel aufwiesen, konnten die Haarfollikel-Stammzellen den dadurch aufkommenden oxidativen Stress nicht bewältigen. «Während des Fastens beginnt das Fettgewebe, freie Fettsäuren freizusetzen.
Intervallfasten Haarwachstum Studie Gesundheit Stoffwechsel
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jede vierte Person hat Gewalt erlebt: Neue Studie zeigt Ausmass der Diskriminierung von LGBTIQ+Diskriminierende Gesten, Beleidigungen und Bedrohungen gehören für viele LGBTIQ-Menschen zum Alltag. Viele meiden deshalb gewisse Orte. Das zeigt eine neue Umfrage.
Weiterlesen »
Suizid: Zürcher Studie zeigt, welche Art von Männern ein höheres Risiko hatMänner sind generell suizidgefährdeter als Frauen. Eine Nationalfonds-Studie der Universität Zürich zeigt nun, auf welche Männer das speziell zutrifft.
Weiterlesen »
Studie zur Arbeitszeiterfassung zeigt: 70 % der Unternehmen kämpfen mit ArbeitszeitbetrugUsingen (ots) - Rund 70 % der Arbeitgeber haben bereits bewusst falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung festgestellt. Gleichzeitig räumen sieben von zehn Angestellten ein,...
Weiterlesen »
Sozialer Zusammenhalt in der Schweiz wird negativ beurteiltDie Schweizer Bevölkerung sieht den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land als zunehmend negativ, zeigt eine Studie.
Weiterlesen »
Eigenheimbesitzer können Hypothek im Alter nicht mehr tragen.Neue Studie zeigt: Rund die Hälfte der Eigenheimbesitzer könnten ihre Hypotheken nach der Pensionierung nicht bezahlen.
Weiterlesen »
Eigenheimbesitzer können Hypothek im Alter nicht mehr tragen.Neue Studie zeigt: Rund die Hälfte der Eigenheimbesitzer könnten ihre Hypotheken nach der Pensionierung nicht bezahlen.
Weiterlesen »