Hannah Scheiblich hat einen Mechanismus entdeckt, wie Mikroglia die Nervenzellen schützen. Das stellt Annahmen zu den toxischen Eiweissablagerungen infrage.
«Nervenzellen haben kein festgelegtes Ablaufdatum»: Alzheimer-Forscherin erklärt, wie man das Gehirn jung hält
Was sich in der Petrischale befindet, sind Mini-Gehirne, sogenannte Organoide, die aus menschlichen Stammzellen gezüchtet werden und einen einzigartigen Blick in das komplizierteste Organ erlauben, das die Natur je hervorgebracht hat. Diese Patienten tragen eine genetische Mutation, die mit hoher Sicherheit zu einem Ausbruch der Krankheit führt. In den Hirn-Scans sehen wir, dass die ersten Eiweisse im Gehirn schon zwanzig Jahre vor den ersten Symptomen akkumulieren. Fünf Jahre vor Auftreten der Symptome haben sich so viele toxische Proteine abgelagert, dass die neuronale Schädigung schon maximal ist, der neuronale Verlust riesig.Das ist richtig.
Die Antikörper markieren die toxische Form des Proteins Amyloid-beta, damit es für die Mikroglia besser sichtbar wird. So können die Mikroglia das Protein abbauen, bevor es Nervenzellen schädigt. Das ist wirklich ein Durchbruch in der Alzheimer-Forschung. Er kommt aber mit einigen Einschränkungen.In klinischen Studien konnte Lecanemab den Krankheitsverlauf bremsen, aber nicht vollständig aufhalten.
Wie Man Das Gehirn Jung Hält Leben»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Harvard-Studie: Taxifahrer und Ambulanzfahrer haben geringstes Risiko für AlzheimerEine neue Studie der Harvard University zeigt, dass Taxifahrer und Ambulanzfahrer ein deutlich geringeres Risiko haben, an Alzheimer zu sterben. Forscher vermuten, dass die Nutzung des «Landkartengedächtnisses» und Veränderungen im Hippocampus, einer zentralen Gehirnregion, einen Schutz bieten könnten.
Weiterlesen »
Männedorf: Kundin kauft fast zwei Jahre abgelaufenes Bier bei AldiWie kann das passieren? Das fragt sich eine Aldi-Kundin, die einen Karton Sagres-Bier gekauft hat und dann das Ablaufdatum sah: März 2023.
Weiterlesen »
Wege aus der Beziehungskrise zwischen Mensch und WolfDas Verhältnis zwischen Mensch und Wolf ist nicht sehr harmonisch. Eine Forscherin sagt, wie es besser werden könnte.
Weiterlesen »
Waffenruhe in Israel-Libanon-Konflikt läuft aus, Weiße Haus drängt auf VerlängerungDie 60-tägige Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah läuft am Sonntag aus. Israel hat angekündigt, dass der Abzug der Truppen nicht bis zum Ablaufdatum abgeschlossen sein wird. Das Weiße Haus dringt auf eine Verlängerung der Waffenruhe ein, um die Sicherheit israelischer Bürger und die Stabilität in der Region zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Kanton ZugWende am WEFAha-FestivalAnlässlich des Aha-Festivals in Luzern sprach die Forscherin Julia Ebner über die Methoden extremistischer Gruppen, um in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Sie selbst recherchierte undercover in diesen Szenen. Die Ausgabe berichtet außerdem über eine Fußball-Krise, einen Ski- Traum, der platzt, und eine neue Ausstellung gegen den Januar-Melancholie.
Weiterlesen »
Super-G in Garmisch, Schweizer Wirtschaft und Trump, WM-Triumph der SchweizDer Artikel berichtet über den bevorstehenden Super-G in Garmisch, die Haltung Schweizer Wirtschaftsführer zu Donald Trump, und den WM-Erfolg der Schweizer Frauen-Volleyballmannschaft. Außerdem behandelt der Artikel die Arbeit einer Forscherin zu extremistischen Szenen und einen Text zum Umgang mit dem Tod einer Tochter.
Weiterlesen »