Die Befürworter und Gegner des Nationalstrassenausbaus haben für ihren Abstimmungskampf rund 10 Millionen Franken ausgegeben. Das sind 29 Prozent mehr als ursprünglich budgetiert. Die Kampagnen zur Abstimmung über den Autobahn-Ausbau waren die teuersten im vergangenen Jahr
Für den Abstimmungskampf zum Ausbau der Nationalstrassen wurden rund 10 Millionen Franken aufgewendet.Die Befürworterinnen des Nationalstrassenausbaus setzten insgesamt 5,22 Millionen Franken ein, wie die Eidgenössische Finanzkontrolle am Freitag mitteilte. Budgetiert waren 4,62 Millionen.
Auch die Gegner sparten nicht bei ihrer Kampagne: Sie gaben am Ende 4,51 Millionen Franken im Kampf gegen den Autobahn-Ausbau aus. Budgetiert waren lediglich 2,74 Millionen. Das Geld dafür kam mehrheitlich vom VCS mit 3,06 Millionen Franken. Weitere Beträge kamen von der SP und den Grünen, Greenpeace und der Organisation Umverkehr.
Bei den beiden Mietvorlagen wurden je rund 1,78 Millionen dafür und 1,22 Millionen Franken dagegen ausgegeben. Vor allem das Nein-Komitee legte gegenüber dem Budget im November von rund 747'000 Franken deutlich zu. Der Mieterinnen- und Mieterverband steuerte als grösster Geldgeber je über eine Million Franken zu beiden Nein-Kampagnen bei.
NATIONALSTRASSEN AUTOBAHN AUSBAU ABSTIMMUNG FINANZKONTROLLE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geisel-Freilassung entlarvt UNRWA: UNO-Organisation ist mit der Hamas enger verstrickt und verbandelt, als bisher angenommenDer Artikel kritisiert die Uno-Organisation UNRWA und ihren Leiter Philippe Lazzarini für die angebliche Beschönigung der Beziehungen zur Hamas. Es wird behauptet, dass die UNRWA die Tunnelbauten und die für Waffen entwendete Gelder für die Hamas jahrelang ignoriert hat. Der Autor fordert die Entlarvung der UNRWA und die Einstellung aller Hilfsgelder, da die Hamas die humanitäre Hilfe für ihre Zwecke nutzt.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »
Von Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungAm Samstag nimmt der FC St.Gallen auswärts gegen Servette die Meisterschaft wieder auf. Die Vorbereitung war kurz. Wer sie besser genutzt hat als andere, wer im Pech war und wer noch einen Rückstand aufholen muss.
Weiterlesen »
Ein Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrierenNoch Anfang Dezember redete die Verteidigungsministerin die Probleme in der Armee im Parlament klein. Und die Bürgerlichen schwiegen sie tot, um mehr Geld sprechen zu können. Ein politisches Lehrstück.
Weiterlesen »
Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »
Dok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDer Prix de Solheure geht an «Immortals», den eindrücklichen Dokumentarfilm über die Proteste im Irak. Auch der Publikumspreis geht an einen Dok: «Quir» beleuchtet einen homosexuellen Sehnsuchtsort auf Sizilien. In einer ersten Bilanz zum Abschluss vermelden die Veranstalter rund 65'000 Eintritte.
Weiterlesen »