Nach jahrelanger Abwesenheit haben Mykoplasmen weltweit zu Rekordinfektionen geführt.
Lungenentzündungs-Erreger MykoplasmenErst nach drei Jahren kehrten sie zurück, und dies offenbar in voller Wucht. «Die Anzahl an Mykoplasmen-Fällen war wirklich historisch», sagte Studienleiter Patrick Meyer Sauteur vom Universitäts-Kinderspital Zürich zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Auch in der Schweiz hätte der Erreger noch bis im vergangenen Dezember zu Höchstwerten geführt.
«Fast die ganze Schweiz hat wegen Mykoplasmen gehustet.» Mittlerweile seien die Zahlen wieder eingebrochen. Vor der Pandemie waren Mykoplasmen eine der häufigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen bei Kindern.und Viren der Fall. Anders als die restlichen Erreger sind die Mykoplasmen aber mit der Aufhebung der Massnahmen nicht wieder zurückgekommen. Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 kamen sie zurück.
Anders als befürchtet, kam es aber trotz mangelnder Immunität zu keinem signifikanten prozentualen Anstieg von schweren Verläufen im Vergleich zu vor der«Aber obwohl die meisten Infektionen mild verlaufen sind, waren die Spitäler tatsächlich wirklich voll mit Mykoplasmen-Fällen», sagte Meyer Sauter. Gerade bei Erwachsenen könne es durchaus auch zu schweren Verläufen kommen.
Vor der Coronapandemie sei diese Form der Lungenentzündung bei Erwachsenen im Spital eher selten gesehen worden, und es habe ein genaues Bild der klinischen Verläufe gefehlt. «Unsereliefert auch eine Erklärung dafür, warum die Mykoplasmen so lange verschwunden waren. Es hat damit zu tun, dass sich Mykoplasmen besonders langsam teilen.teilen sich klassisch innerhalb von rund 20 Minuten. Bei den Mykoplasmen reden wir von mehreren Stunden», erklärte Meyer Sauteur.
Corona-Massnahmen Rückkehr Der Mykoplasmen Rekordinfektionen Universitäts-Kinderspital Zürich
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mykoplasmen sind nach Coronapause mit Rekordzahlen zurückgekehrtNach ihrer mehrjährigen Coronapause haben die Lungenentzündungs-Erreger Mykoplasmen bei ihrer Rückkehr weltweit zu Rekordwerten geführt. Das zeigte ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer neuen Studie im Fachblatt 'The Lancet Microbe'.
Weiterlesen »
Schweizer Fluggesellschaften kämpfen mit Rekordzahlen von renitenten PassagierenSchweizer Fluggesellschaften sehen einen Anstieg bei Vorfällen mit renitenten Passagieren, was zu einer neuen Rekordzahl von 1730 Vorfällen im vergangenen Jahr führte. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig, darunter Alkohol- und Drogenexzesse, verbaler Angriff auf Flugbegleiter und Gewaltanwendung. Die Schweizer Flugbehörden und Airlines reagieren mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen für ihre Mitarbeiter.
Weiterlesen »
Schweizer Fluggesellschaften kämpfen mit Rekordzahlen an unruhigen PassagierenSchweizer Fluggesellschaften kämpfen mit einem Anstieg von Passagieren, die sich an Bord unangemessen verhalten. Die Gründe für dieses Phänomen sind vielfältig, einschließlich Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch und Verweigerung von Anweisungen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) verzeichnete im vergangenen Jahr 1730 Vorfälle, ein neuer Rekord. Die Swiss bestätigt den Trend und berichtet von schweren Zwischenfällen, die sogar zu Flugabbrüchen führten. Die Airline investiert in Trainingsprogramme für Mitarbeiter, um solche Situationen zu entschärfen. Auch Ryanair fordert strengere Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch an Bord.
Weiterlesen »
Hochnebel in der Zentralschweiz: Rekordzahlen in dieser SaisonIn der Zentralschweiz ist die aktuelle Hochnebelsaison besonders hartnäckig. Die Daten zeigen, dass es bisher mehr Hochnebeltage gab als in den meisten der vergangenen 44 Jahre. Doch trotz des aktuellen Nebels gibt es Hoffnung: Im Durchschnitt sind die Nebeltage in den letzten Jahren rückläufig.
Weiterlesen »
Nvidia-Aktie stürzt ab: KI-Gigant enttäuscht trotz RekordzahlenDie Nvidia-Aktie erlebte einen dramatischen Kurseinbruch, obwohl der Chipkonzern Rekordzahlen präsentierte. Anleger zeigten sich von den Prognosen enttäuscht.
Weiterlesen »
Transfer-Ticker: Okafor nach Neapel, Buendía kommt nach LeverkusenDer Nau.ch-Ticker gibt einen Überblick über die wichtigsten Transfers und Gerüchte im internationalen Fußball.
Weiterlesen »