Hans-Jörg Saner, Gemeindepräsident von Münsterlingen, hat nach einem Konflikt mit der Behörde zurückgetreten. Der Rücktritt wurde professionell und sachlich abgewickelt.
Er darf erhobenen Hauptes das Gemeindehaus verlassen: Hans-Jörg Saner passte einfach nicht zu Münsterlingen
Man muss allen Beteiligten zugutehalten, dass sie mit dem Zerwürfnis professionell und so sachlich wie möglich umgegangen sind. Eine Schlammschlacht kann noch ganz anders aussehen. Seine Abfindung wird man ihm nicht missgönnen. Saner hätte sich – regulär gewählt bis 2027 – noch länger querstellen können. Und seine Argumentation, man sei ja nicht im Gemeinderat, um sich zu mögen, hatte auch einiges für sich.
Rücktritt Politik Gemeindepräsident Konflikt Münsterlingen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Münsterlinger Gemeindepräsident Saner tritt zurückNach Druck und Misstrauen im Gemeinderat tritt der Gemeindepräsident von Münsterlingen zurück. Michael Urech wird interimistisch die Gemeindeleitung übernehmen.
Weiterlesen »
Freiheitstrychler, «Coronalüge» und Schweiz als Firma: «Bruno der Gemeindevater» aus Biel will Gemeindepräsident von Berg werdenBerg ist für die Wahl des Gemeindepräsidiums am 9. Februar 2025 um einen Kandidaten reicher: Bruno Moser aus dem bernischen Biel kandidiert ebenfalls für das Amt. In seiner Heimat ist der 63-Jährige bereits seit Jahrzehnten politisch aktiv und sorgte für Kontroversen, wobei er als «Schwurbler» oder Verschwörungstheoretiker bezeichnet wurde.
Weiterlesen »
– der scheidende Waldkircher Gemeindepräsident Aurelio Zaccari über Lügen, Betrüger und TodesfälleNach acht intensiven Jahren zieht Aurelio Zaccari, der Gemeindepräsident von Waldkirch, einen Schlussstrich. Von Mobilfunkkonflikten über Schicksalsschläge bis hin zu Harley-Touren – seine Amtszeit war alles andere als gewöhnlich.
Weiterlesen »
Mühleberg: AKW prägte Amtszeit von Gemeindepräsident René MaireIn den zwölf Jahren als Gemeindepräsident war René Maire ein gefragter Mann. Auch ohne AKW steht Mühleberg für Energie.
Weiterlesen »
Benjamin Marti blickt auf eine turbulente Amtszeit als Gemeindepräsident zurückBenjamin Marti, Gemeindepräsident von Belp, zieht eine Bilanz über seine Amtszeit. Er betont die Bedeutung der Verwaltung und blickt auf die Herausforderungen beim Bau des neuen Hauptsitzes des Bauhaus-Konzerns zurück. Marti hebt die Bedeutung der Verwaltung und Flughafen-Probleme hervor. Benjamin Marti steht vor dem neuen Hauptsitz des Bauhaus-Konzerns und blickt in die Höhe. Das Gebäude neben dem Bahnhof, im Oktober«Hier kann man beispielhaft sehen, wie Belp sich hätte entwickeln können», sagt der Gemeindepräsident. So wie es andere Orte längst vollzogen hätten. «Geht man nach Münsingen oder Gümligen und schaut, wie dort am Bahnhof gebaut wird, sieht man sieben- oder achtstöckige Geschosse.» So etwas hätte dem Belper Gemeindepräsidenten auch vorgeschwebt. Aber die erste Version dieses Projekts habe den Widerstand des Quartiers auf sich gezogen. So wurde alles etwas kleiner. Das Bauhaus-Haus ist dreigeschossig. Und – Marti zeigt auf das Gebäude daneben – die Volg-Filiale einstöckig. Bauhaus habe ihn schon im ersten Monat seiner Amtszeit beschäftigt, sagt Marti auf einem Rundgang durchs Dorf. Nun sei das Projekt im zweitletzten Monat seiner Amtszeit abgeschlossen worden. Das erlebe man in der Politik selten. Deshalb, und weil es am Ende doch gelungen sei, Bauhaus in Belp zu behalten, sei es letztlich eine schöne Geschichte.
Weiterlesen »
Gemeindepräsident von St. Moritz über Glücklichsein und PolitikChristian Jott Jenny, Humorist, Sänger und Gemeindepräsident von St. Moritz, spricht über seine Philosophie in einer verrückten Welt und unter welchen Bedingungen er als Zürcher Stapi kandidieren würde.
Weiterlesen »