MM: Neue Forschungsgruppe für Hardware-Sicherheit an der Berner Fachhochschule

Presse Nachrichten

MM: Neue Forschungsgruppe für Hardware-Sicherheit an der Berner Fachhochschule
MedienmitteilungMedienmitteilungen
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 77%

Die neu gegründete Forschungsgruppe für Hardware-Sicherheit des Institute for Cybersecurity and Engineering ICE der Berner Fachhochschule BFH hat sich einem zentralen und...

Die neu gegründete Forschungsgruppe für Hardware-Sicherheit des Institute for Cybersecurity and Engineering ICE der Berner Fachhochschule BFH hat sich einem zentralen und immer relevanter werdenden Thema verschrieben: der Sicherheit von eingebetteten und vernetzten Systemen. Ziel ist es, Bedrohungen und Risiken in diesem Bereich besser zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln.

«Wir beobachten die Sicherheitslandschaft kontinuierlich und haben einen klaren Bedarf für mehr Forschung im Bereich Hardware-Sicherheit erkannt», sagt Bruce Nikkel, Co-Leiter des Institute for Cybersecurity and Engineering ICE. Die zunehmende Vernetzung von Hardware – insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 – bringt neue Herausforderungen mit sich.

Obwohl die Forschungsgruppe noch in der Gründungsphase steckt, ist das Potenzial enorm. Ziel ist es, Industrie 4.0-Unternehmen sowie Hersteller und Nutzer von IoT-Geräten zu unterstützen. Damit soll ein Beitrag zur Sicherheit und Stabilität vernetzter Systeme geleistet werden, der sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft zugutekommt.

Bruce Nikkel, Co-Institutsleiter Institute for Cybersecurity and Engineering ICE der Berner Fachhochschule BFH

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Medienmitteilung Medienmitteilungen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berner Gemeinderat besorgt über Gewalt rund um die ReitschuleBerner Gemeinderat besorgt über Gewalt rund um die ReitschuleDer Berner Gemeinderat zeigt sich besorgt über die zunehmende Gewaltsituation in der Umgebung der Reitschule. Mit den bestehenden Massnahmen sei der Szene nicht mehr beizukommen, teilte Stadtpräsidentin Marieke Kruit mit. Die Stadt sucht nun nach neuen Lösungsansätzen in Zusammenarbeit mit Bund und Kanton.
Weiterlesen »

Wegen «eskalierender Gewalt»: Berner Reitschule braucht eine VerschnaufpauseWegen «eskalierender Gewalt»: Berner Reitschule braucht eine VerschnaufpauseAuf Instagram hat die Reitschule bekannt gegeben, dass sie bis und mit 21. Januar geschlossen bleibt. In einer Mitteilung begründet das Team diesen Entscheid mit einer Gewalteskalation infolge «repressiver Asylpolitik» und einer «gescheiterten Drogenpolitik».
Weiterlesen »

Berner Reitschule schließt bis Ende Januar wegen GewaltBerner Reitschule schließt bis Ende Januar wegen GewaltDie Berner Reitschule schließt bis zum 21. Januar aufgrund einer Eskalation von Gewalt in der Umgebung. Das Team begründet den Schritt mit der gesellschaftlichen Situation und nennt repressive Asylpolitik, gescheiterte Drogenpolitik und den systematischen Abbau sozialer Infrastruktur als Gründe.
Weiterlesen »

Berner Wälder: So will der Kanton künftig Holz schlagenBerner Wälder: So will der Kanton künftig Holz schlagenKünftig wird der Kanton in seinen Wäldern öfter, aber auf kleineren Flächen Holz schlagen. Das sei Augenwischerei, kritisiert die IG Berner Wald.
Weiterlesen »

Achterbahn: Dieser Berner reist um die Welt für FreizeitparksAchterbahn: Dieser Berner reist um die Welt für FreizeitparksSeit 20 Jahren zieht es Mathias Scherz aus Bern auf Bahnen. Der 42-Jährige erklärt deren Magie und verrät, welche die spektakulärste Anlage der Welt ist.
Weiterlesen »

Verbesserung des Lebensraums für Amphibien in der Berner ElfenauVerbesserung des Lebensraums für Amphibien in der Berner ElfenauIn der Berner Elfenau werden zwei Gewässer vergrössert und vertieft, um den Lebensraum für Amphibien, insbesondere den gefährdeten Kammmolch, zu verbessern. Das kantonale Tiefbauamt führt die Bauarbeiten aus, die vier bis fünf Wochen dauern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 05:58:50