Künftig wird der Kanton in seinen Wäldern öfter, aber auf kleineren Flächen Holz schlagen. Das sei Augenwischerei, kritisiert die IG Berner Wald.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieKünftig wird der Kanton in seinen Wäldern öfter, aber auf kleineren Flächen Holz schlagen. Das sei Augenwischerei, kritisiert die IG Berner Wald.Die Berner Wälder sollen zur Erholung, zur Biodiversität und zur Holznutzung beitragen. Kein Wunder, dass bei so unterschiedlichen Ansprüchen Konflikte aufflammen.
Katrin Sedlmayer verweist zudem darauf, dass das Konzept nur Staatswälder beinhaltet. Der Bremgartenwald und der Könizbergwald etwa, die der Burgergemeinde Bern gehören, sind nicht betroffen. Ammann meint dazu: «Wie gross die Strahlkraft unserer Lösung ist, wird sich zeigen.» Sicher ist: Das Moratorium im Längholzwald ist aufgehoben. Ab Frühling sollen dort wie geplant 700 Bäume gefällt werden. Ein Verzicht darauf war das Hauptanliegen der Petitionäre.hat Zeitgeschichte, Politikwissenschaft sowie Deutsche Literatur studiert und arbeitete bis 2024 als Redaktorin im Ressort Bern. Ihre Schwerpunkte sind Bildungspolitik und Religion.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Sägereien suchen HolzLetztes Jahr wurde deutlich weniger Holz geschlagen als noch im Jahr davor. Und dieser Trend geht weiter. Das vor allem im Privatwald. Was der Klimawandel damit zu tun hat und was für Holz besonders gefragt ist.
Weiterlesen »
Wikkelhouse Schweiz: Ökologische Kleinwohnbauten aus HolzDie Firma Wikkelhouse Schweiz legt den Grundstein für die Produktion umweltfreundlicher Kleinwohnbauten aus Holz. Der Investor Christoph Schoop bringt die Idee aus Holland in die Schweiz und setzt auf Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit.
Weiterlesen »
Rückgang im Holz- und PapierhandelDie FAO veröffentlicht eine neue Statistik über den globalen Handel mit Holz- und Papierprodukten. Der Handel ist im Jahr 2023 stark zurückgegangen, während die Produktion von Holzpellets gestiegen ist.
Weiterlesen »
Holz und Lehm: Neue Technologien für nachhaltiges BauenSchweizer Forscher entwickeln innovative Technologien, um die Nutzung von Holz und Lehm im Bauwesen zu verstärken. Das Projekt «Think Earth – Regeneratives Bauen» zielt auf eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und eine nachhaltigere Bauweise ab.
Weiterlesen »
Wenig Recycling: Die Schweiz verheizt zu viel HolzZu viel Holz wird in der Schweiz zu schnell verheizt. Auch die Recycling-Rate ist sehr tief.
Weiterlesen »
Recycling Rate von Holz in der Schweiz: Nur 8 Prozent werden wiederverwertetEine neue Analyse der Empa zeigt, dass nur 8 Prozent des Holzes, das in der Schweiz als Abfall anfällt, wiederverwertet werden. Im Vergleich dazu sind es bei Papier 70 Prozent und bei Glas über 90 Prozent. Gründe für den niedrigen Recycling-Anteil sind der Export von Altholz in Nachbarländer und die fehlende flächendeckende Infrastruktur in der Schweiz.
Weiterlesen »