Wikkelhouse Schweiz: Ökologische Kleinwohnbauten aus Holz

Immobilien Nachrichten

Wikkelhouse Schweiz: Ökologische Kleinwohnbauten aus Holz
ÖkologieNachhaltigkeitHolzbau
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 59%

Die Firma Wikkelhouse Schweiz legt den Grundstein für die Produktion umweltfreundlicher Kleinwohnbauten aus Holz. Der Investor Christoph Schoop bringt die Idee aus Holland in die Schweiz und setzt auf Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit.

Ein kleines Häuschen an einem lauschigen Plätzchen: Davon träumen viele. Genau solche Kleinwohnbauten werden bald in Flüelen produziert. Am Mittwoch wurde der Grundstein für die Produktionshalle der Firma Wikkelhouse Schweiz gelegt. Ideengeber und Mitbegründer ist der umtriebige Investor Christoph Schoop, der in Uri vielerorts vor allem Sanierungsprojekte realisiert – und sich auch für die Industriebrache an der Isleten interessierte.

Die so genannten Wikkelhouses hat er in Holland entdeckt, die Idee in die Schweiz gebracht und so umfunktioniert, dass sie auch hier funktioniert.In der Tat werden die Häuser in den Niederlanden «gewickelt», denn der Grundbaustoff ist Wellkarton, der in 18 bis 30 Lagen geschichtet wird. In der Schweiz ersetzt jedoch Holz den Karton. «Sofern das geht, verwenden wir heimisches Holz», so Christoph Schoop. In der Schweiz gebe es aber keine Sperrholzproduktion, sodass dieses importiert werde. Als Dämmstoff wird Zellulose verwendet, also geflocktes und aufgeblasenes Altpapier. Sofort wird klar: Beim Wikkelhouse spielt die Ökologie die Hauptrolle. Oder wie es Investor Schoop sagt: «Enkelkindertauglichkeit». In der Baubranche sei der schonende Umgang mit Ressourcen immer noch nicht angekommen, bemerkte Schoop vor den Gästen, sondern befinde sich immer noch auf dem Stand der Pfahlbauer. Noch immer würden viel Beton und Backsteine verbaut, die anschliessend für Installationen wieder durchgefräst oder abgebrochen werden müssten. Heute schon sei es möglich, CO-neutral zu produzieren – doch die Branche erfülle jeweils nur das gesetzliche Minimum. «Es fehlt oft an Flexibilität und Wille», so Schoop.Dieser Veränderungswille treibt nun die Köpfe hinter Wikkelhouse Schweiz an. Wer ein Wikkelhouse erwerbe, erhalte die Zusicherung, dass dieses später auch wieder zurückgegeben werden kann. «In den meisten Fällen kann man die Materialien aufwerten und wiederverwenden», so Schoop

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Ökologie Nachhaltigkeit Holzbau Kleinwohnbauten Wiederverwendbarkeit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die grösste Sägerei der Schweiz verarbeitet über 200’000 Kubikmeter Holz pro JahrDie grösste Sägerei der Schweiz verarbeitet über 200’000 Kubikmeter Holz pro JahrDas über 160-jährige Familienunternehmen als Haltikon bei Küssnacht am Rigi hat sich von einer kleinen Sägerei zum grössten Holzverarbeiter des Landes entwickelt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Weiterlesen »

Wenig Recycling: Die Schweiz verheizt zu viel HolzWenig Recycling: Die Schweiz verheizt zu viel HolzZu viel Holz wird in der Schweiz zu schnell verheizt. Auch die Recycling-Rate ist sehr tief.
Weiterlesen »

Recycling Rate von Holz in der Schweiz: Nur 8 Prozent werden wiederverwertetRecycling Rate von Holz in der Schweiz: Nur 8 Prozent werden wiederverwertetEine neue Analyse der Empa zeigt, dass nur 8 Prozent des Holzes, das in der Schweiz als Abfall anfällt, wiederverwertet werden. Im Vergleich dazu sind es bei Papier 70 Prozent und bei Glas über 90 Prozent. Gründe für den niedrigen Recycling-Anteil sind der Export von Altholz in Nachbarländer und die fehlende flächendeckende Infrastruktur in der Schweiz.
Weiterlesen »

«Harmonische Verbindung von Stein uns Holz»: So wird die Bergseehütte umgebaut«Harmonische Verbindung von Stein uns Holz»: So wird die Bergseehütte umgebautDer Architekturwettbewerb zur Erweiterung und Sanierung der Bergseehütte des SAC in der Göscheneralp ist entschieden. Das Siegerprojekt trägt den Titel «Cuore di Roccia».
Weiterlesen »

Robotergebaute Holz-Skulptur in DisentisRobotergebaute Holz-Skulptur in DisentisEin zehn Meter hoher Holzturm wurde in Disentis, Schweiz, mithilfe von Robotern und in enger Zusammenarbeit mit dem Robotic Fabrication Lab der ETH Zürich errichtet. Das Projekt kombiniert digitale Fabrication mit traditionellen Handwerkstechniken und stellt ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gemeinde dar.
Weiterlesen »

Holz und Lehm: Neue Technologien für nachhaltiges BauenHolz und Lehm: Neue Technologien für nachhaltiges BauenSchweizer Forscher entwickeln innovative Technologien, um die Nutzung von Holz und Lehm im Bauwesen zu verstärken. Das Projekt «Think Earth – Regeneratives Bauen» zielt auf eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und eine nachhaltigere Bauweise ab.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 09:05:32