Dem Ausserdepartement zufolge wurden beim Thema Migration keine grösseren Fortschritte erzielt. Nun zieht es die Konsequenzen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Schweiz beendet die Entwicklungshilfe für Eritrea. Gemäss einer externen Evaluation hätten zu wenig Fortschritte im Migrationsbereich erzielt werden können, sagte der Sprecher des Aussendepartements EDA am Montag im Schweizer Radio SRF.
Die Beziehung zwischen der Schweiz und Eritrea habe zwar verbessert werden können, sagte Michael Steiner, Sprecher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten . Ausserdem habe die Berufsbildung gestärkt werden können. Beim Thema Migration hätten jedoch keine grösseren Fortschritte verbucht werden können, sagte Steiner.
Die Schweiz arbeitet daran, abgewiesene Asylsuchende in ihr Heimatland zurückführen zu können. Eritrea ist nicht bereit, diese entgegenzunehmen. Die Hilfe soll gemäss SRF-Beitrag per Ende Mai eingestellt werden. Der Entscheid sei unabhängig von der Sparrunde beim Bund gefallen, hiess es im Radio.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Entwicklungshilfe in Eritrea: Ziele verfehltEine externe Überprüfung des Schweizer Engagements in Eritrea zeigt, dass die politischen Ziele der Hilfe, insbesondere im Bereich Migration, nicht erreicht wurden. Trotz gestärkter Berufsbildungsstrukturen sehen die Absolventen aufgrund mangelnder privater Unternehmen und eingeschränkter Berufswahlmöglichkeiten begrenzte Perspektiven.
Weiterlesen »
Schweiz reduziert Entwicklungshilfe und beendet Programme in Albanien, Bangladesch und SambiaDer Schweizer Bund reduziert die Entwicklungshilfe und beendet die bilateralen Entwicklungsprogramme mit Albanien, Bangladesch und Sambia. Das Parlament kürzte das Budget für internationale Zusammenarbeit um insgesamt 431 Millionen Franken. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) will sich in Zukunft stärker auf Bereiche konzentrieren, in denen sie den grössten Mehrwert erwartet und in denen sie langjähriges Fachwissen hat.
Weiterlesen »
Schweiz friert 110 Millionen Franken in der Entwicklungshilfe ein: Diese Projekte sind betroffenIm Dezember hat das Parlament entschlossen, zugunsten der Armee und AHV zu sparen. Die Entwicklungshilfe muss dafür Federn lassen. Nun ist klar, wer betroffen ist. Ein Experte ist schockiert, aber nicht unbedingt wegen des Inhaltes.
Weiterlesen »
Schweiz friert 110 Millionen Franken in Entwicklungshilfe ein: Diese Projekte sind betroffenDie Schweiz kürzt die Entwicklungshilfe um 110 Millionen Franken bis 2025 und bis zu 321 Millionen Franken bis 2028. Betroffene Länder sind Albanien, Bangladesch und Sambia. Kritiker sehen in der Entscheidung eine Gefährdung humanitärer Traditionen und warn vor den Folgen für die Empfängerländer.
Weiterlesen »
Schweiz friert Entwicklungshilfe ein: Diese Länder sind betroffenDie Schweiz friert 110 Millionen Franken in der Entwicklungshilfe ein. Albanien, Bangladesch und Sambia sind die Länder, die von den Kürzungen betroffen sind. Experten kritisieren die Entscheidung scharf und warnen vor den Folgen für die betroffenen Länder.
Weiterlesen »
Schweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »