Der CDU-Chef Friedrich Merz wollte mit einem Gesetz zur Beschränkung der Migration im Bundestag ein Zeichen setzen. Er scheiterte jedoch an der Mehrheit. Nun hofft er auf ein starkes Wahlergebnis, um als Kanzlerkandidat der Union in der Regierung mit SPD oder Grünen vertreten zu sein.
Der Chef der deutschen CDU wollte im Bundestag ein Zeichen setzen. Das ist ihm gelungen. Nun haben die Wähler das Wort.
Das Gesetz zur Beschränkung der Migration, das der Kanzlerkandidat der Union in den Deutschen Bundestag eingebracht hatte, hat dort keine Mehrheit gefunden.Die Regierungsparteien SPD und Grüne wollte er vorführen: Würden diese seinen Plänen nicht zustimmen, so sein Kalkül, würden sie als jene Kräfte dastehen, die den Volkswillen ignorieren.
Dabei sendete Merz widersprüchliche Signale aus: Indem er die Stimmen der AfD in Kauf nahm, zeigte er SPD und Grünen gewissermassen die Instrumente: Verweigert ihr mir eure Zustimmung, so seine Botschaft an die linken Parteien, bringe ich auch ohne euch eine Mehrheit zustande oder komme einer solchen zumindest nahe. Gleichzeitig beteuert er aber weiterhin,
So wird Merz nach der Wahl wohl mit der SPD oder den Grünen regieren müssen. Dass diese sich aus Ärger über sein Vorgehen im Bundestag einer Koalition mit der Union verweigern könnten, wie einige deutsche Kommentatoren nun meinen, ist unwahrscheinlich: Kaum etwas ist für einen Politiker verlockender als ein Ministeramt.
Allenfalls könnte ein potenzieller Koalitionspartner die Forderung stellen, dass die Union statt Merz einen anderen Kanzler einwechselt. Dann wäre der CDU-Chef darauf angewiesen, dass seine Partei ihn nicht fallen lässt. Um sich für eine solche Situation zu wappnen, braucht Merz vor allem eines: ein starkes Wahlergebnis.Martin Pfister kandidiert für den Bundesrat. Der Zuger Regierungsrat «erspart» seiner Partei damit eine Blamage.
CDU Merz Bundestag Migration Wahlen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Merz setzt im Bundestag ein Zeichen, nun liegt es an den WählernDer CDU-Chef Friedrich Merz hat im Bundestag ein Gesetz zur Beschränkung der Migration eingebracht. Obwohl er die Unterstützung der AfD benötigte, um eine Mehrheit zu erreichen, beteuert er weiterhin, dass eine Koalition mit SPD oder Grünen nach der Wahl die einzige Option sei. Die politische Situation ist komplex und unklar, da Merz widersprüchliche Signale sendet und die Zukunft der Koalitionsverhandlungen ungewiss ist.
Weiterlesen »
CDU-Chef Merz bricht Tabu und stimmt mit AfD im Bundestag zusammenFriedrich Merz, der mutmaßliche nächste deutsche Bundeskanzler, hat mit seiner Zustimmung zu einem gemeinsamen Antrag der AfD im Bundestag ein Tabu gebrochen. Die Zusammenarbeit der Christdemokraten mit der rechtsnationalistischen Partei ist eine Zäsur in der deutschen Politik und stellt die sogenannte Brandmauer gegen Rechtspopulisten in Frage. Merz rechtfertigt die Entscheidung mit der Notwendigkeit einer strengeren Asyl- und Migrationspolitik, doch Kritiker sehen darin einen Verzicht auf Werte und eine Legitimation der AfD-Rhetorik.
Weiterlesen »
CDU-Kanzlerkandidat Merz setzt sich mit AfD-Stimmen durch, Asylgesetz scheitertCDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat trotz Kritik ein Asylgesetz mit Stimmen der AfD verabschieden lassen. Das Gesetz scheiterte jedoch am Freitag in der Abstimmung im Bundestag. Die Opposition kritisiert den Zusammenarbeit mit der AfD.
Weiterlesen »
CDU-Chef Merz setzt auf harte Linie in der FlüchtlingspolitikDer CDU-Chef Friedrich Merz hat nach dem Attentat in Aschaffenburg drastische Verschärfungen in der Migrationspolitik gefordert und angekündigt, dass er mit Parteien nicht koalieren will, die diese nicht mittragen. Sein Kurs stoßt bereits auf Kritik von SPD und Grünen, die Merz' Vorschläge als rechtswidrig bezeichnen. Merz' Position könnte den Aufstieg der AfD befördern und die Koalitionsaussichten der CDU nach der nächsten Wahl verschlechtern.
Weiterlesen »
CDU-Chef Merz setzt auf AfD-Unterstützung für Verschärfungen in der MigrationspolitikDie CDU unter Friedrich Merz will die Migrationspolitik drastisch verschärfen und zeigt sich bereit, auch die Zustimmung der AfD in Kauf zu nehmen. Die SPD und Grüne kritisieren diese Pläne als rechtswidrig. Die Möglichkeit einer Koalition der Union mit der SPD oder den Grünen nach der Wahl ist weiterhin denkbar, aber die AfD will sich an der Macht machen und Merz' Kurs könnte die Partei stärken.
Weiterlesen »
Deutschland: Ohrfeige für Merz: Bundestag lehnt Asyl-Gesetz abDer Bundestag hat abgestimmt: Die Mehrheit der Abgeordneten lehnte das Asyl-Gesetz der CDU/CSU ab.
Weiterlesen »