Eine Zwischennutzung würde den Betrieb einschränken, argumentiert das Spital. Die Stadtluzerner Baukommission will die Tür für eine solche trotzdem offenhalten.
Eine Zwischennutzung würde den Betrieb zu stark einschränken, argumentiert das Spital. Die Stadtluzerner Baukommission will die Tür für eine solche trotzdem offenhalten.Bild: Boris Bürgisser
Für das Luzerner Kantonsspital ist das aber keine Option. Dies geht aus einer Stellungnahme gegenüber der Baukommission des Grossen Stadtrats hervor. Die Kommission hat sich knapp für den Bebauungsplan ausgesprochen, will aber den Passus streichen, der besagt, dass nach dem Bau des neuen Spitalzentrums der «Schoggiturm» umgehend zurückgebaut werden muss.
Als weiteres Argument nennt das Luks die Kosten: Das Hochhaus müsste für eine Umnutzung gesamtsaniert werden, was über 100 Millionen Franken kosten würde. Das Spital habe eine Sanierung und Weiternutzung für eigene Zwecke «mehrfach geprüft», doch «die räumlichen Verhältnisse verunmöglichen einen zukunftsgerichteten und effizienten Spitalbetrieb».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abtretender Präsident der Luzerner Kantonsspital-Gruppe: «Der Kostendruck ist immens»Nach sieben Jahren an der Spitze der Luzerner Kantonsspital-Gruppe tritt Ulrich Fricker in den Ruhestand.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsspital startet Virtual Care UnitDas Luzerner Kantonsspital (Luks) setzt Virtual Care ein, um Patienten aus der Ferne zu betreuen und die Krankenhausaufenthaltsdauer zu verkürzen.
Weiterlesen »
Luzerner Regierung will Erhalt der Spitalgebäude in Sursee prüfenDas Luzerner Kantonsspital zieht voraussichtlich ab Ende 2031 nach Schenkon. Was mit den Bauten am aktuellen Standort geschieht, ist noch offen. Jetzt wird auch ein Erhalt zum Thema.
Weiterlesen »
Kantonsspital Baden plant Erweiterung der RadioonkologieDas Kantonsspital Baden plant eine Erweiterung der Radioonkologie in der Tagesklinik. Grund für den Ausbau ist die Ersatzbedürfnis des Bestrahlungsgerätes (Linearbeschleuniger), welches in den nächsten Jahren ersetzt werden muss.
Weiterlesen »
Kantonsspital Baden setzt auf HolzschienenDas Kantonsspital Baden hat in der Notfallpraxis neue, umweltfreundliche Schienen aus Holz eingeführt. Die Schienen bieten Vorteile für Patienten und Mitarbeitende.
Weiterlesen »
Kantonsspital Winterthur verzeichnet GeburtenrekordIm Jahr 2024 erblickten im Kantonsspital Winterthur so viele Kinder das Licht der Welt wie noch nie zuvor: Insgesamt wurden 2154 Babys im Spital geboren.
Weiterlesen »