Kantonsspital Baden plant Erweiterung der Radioonkologie

Gesundheitswesen Nachrichten

Kantonsspital Baden plant Erweiterung der Radioonkologie
StrahlentherapieKantonsspital BadenRadioonkologie
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Das Kantonsspital Baden plant eine Erweiterung der Radioonkologie in der Tagesklinik. Grund für den Ausbau ist die Ersatzbedürfnis des Bestrahlungsgerätes (Linearbeschleuniger), welches in den nächsten Jahren ersetzt werden muss.

Das Kantonsspital Baden plant, sein Ambulatorium mit einem weiteren Anbau für die Strahlentherapie zu ergänzen. Das bisherige Gerät erreiche demnächst das Ende seiner Lebensdauer, so die Begründung. Kostenpunkt der Investition : 2 Millionen Franken.2016, mit der Inbetriebnahme des damaligen Neubaus Kubus, wurde im Kantonsspital Baden (KSB) in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau (KSA) die Radioonkologie gegründet.

Die Kooperation war jahrelang erfolgreich, das Fachgebiet sowie die Klinik haben sich seither erheblich weiterentwickelt. Diesen Sommer haben die beiden Kantonsspitäler jedoch entschieden, in Zukunft getrennte Wege zu gehen (die AZ berichtete). Man arbeite in der Radioonkologie künftig enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli zusammen, teilte das KSB mit. Unabhängig von der Loslösung des Kantonsspitals Aarau will das KSB nun in seine eigene Infrastruktur investieren: Konkret plant das Spital, die Radioonkologie in der Tagesklinik um einen zweiten Bestrahlungsbunker für 2 Millionen Franken zu erweitern. Ein entsprechendes Baugesuch liegt derzeit bei der Stadt Baden auf. Die Strahlentherapie dient hauptsächlich der Behandlung von Krebserkrankten. Dabei werden gebündelte, hochenergetische Strahlen auf die Krebszellen gerichtet. Die sich schnell und unkontrolliert teilenden Zellen reagieren empfindlich auf die energiereichen Strahlen und werden so zerstört, wodurch sie sich nicht mehr vermehren können. Dadurch wird der Tumor kleiner oder verschwindet komplett. Die Behandlung dauert jeweils nur ein paar Minuten.Die Radioonkologie befindet sich im Ambulatorium, eingebettet zwischen dem alten Spitalgebäude und dem Neubau Agnes. Das Fachgebiet verfügt seit 2016 über einen Anbau mit einem Bestrahlungsgerät, dem Linearbeschleuniger. Dieser muss aber in den nächsten zwei bis drei Jahren ersetzt werden – was ohne ein zweites Gerät zu einem mindestens dreimonatigen Betriebsausfall führen würde, wie es im beiliegenden Projektbeschrieb heiss

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Strahlentherapie Kantonsspital Baden Radioonkologie Krebserkrankungen Investition

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kantonsspital Baden treibt Gesundheitsinnovationen mit Microsoft, D ONE und Decentriq voranKantonsspital Baden treibt Gesundheitsinnovationen mit Microsoft, D ONE und Decentriq voranBaden (ots) - Das Kantonsspital Baden (KSB) revolutioniert das Management von Gesundheitsdaten mit einer innovativen Plattform, die auf Microsoft Azure und Decentriq basiert und...
Weiterlesen »

Kantonsspital Baden: 50 Jahre Kampf um GleichstellungKantonsspital Baden: 50 Jahre Kampf um GleichstellungVerleger Peter Wanner ist jüngst vor dem KSB-Politik-Forum auf die Geschichte des Kantonsspitals Baden (KSB), von den Anfängen bis zur Gegenwart, eingegangen: ein langwieriges und zähes Ringen um Gleichberechtigung mit dem Kantonsspital Aarau. Nachstehend die Rede im Wortlaut.
Weiterlesen »

ChatGPT: Kantonsspital Baden lässt Bot Gesundheitsfragen beantwortenChatGPT: Kantonsspital Baden lässt Bot Gesundheitsfragen beantwortenUsern der Webseite des Kantonsspitals Baden soll der Zugang zu medizinischen Themen erleichtert werden – dank ChatGPT.
Weiterlesen »

Spatenstich trotz wackligem Standort: Kantonsspital Baselland gönnt sich neues Parkhaus in LiestalSpatenstich trotz wackligem Standort: Kantonsspital Baselland gönnt sich neues Parkhaus in LiestalDas Kantonsspital Baselland gönnt sich neues Parkhaus, während der Regierungsrat einen Abzug der Spitäler Liestal und Bruderholz prüft.
Weiterlesen »

«Untragbar», «völlig unverständlich»: Nach neustem Knall am St.Galler Kantonsspital fordern Parteien Antworten von der Regierung«Untragbar», «völlig unverständlich»: Nach neustem Knall am St.Galler Kantonsspital fordern Parteien Antworten von der RegierungStefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, ist seinen Job los. Die neusten Entwicklungen am KSSG sorgen für Besorgnis bei den Parteien. Sowohl die SP als auch die Grünen nehmen Stellung.
Weiterlesen »

«Verwaltungsrat auf Irrwegen»: Nach dem neusten Knall am St.Galler Kantonsspital hagelt es weiter Kritik«Verwaltungsrat auf Irrwegen»: Nach dem neusten Knall am St.Galler Kantonsspital hagelt es weiter KritikStefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, ist seinen Job los. Die neusten Entwicklungen am KSSG sorgen für empörte Reaktionen. Nach SP und Grünen meldet sich nun auch der Verband schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zu Wort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 13:42:15