Verleger Peter Wanner ist jüngst vor dem KSB-Politik-Forum auf die Geschichte des Kantonsspitals Baden (KSB), von den Anfängen bis zur Gegenwart, eingegangen: ein langwieriges und zähes Ringen um Gleichberechtigung mit dem Kantonsspital Aarau. Nachstehend die Rede im Wortlaut.
Verleger Peter Wanner ist jüngst vor dem KSB-Politik-Forum auf die Geschichte des Kantonsspitals Baden , von den Anfängen bis zur Gegenwart, eingegangen: ein langwieriges und zähes Ringen um Gleichberechtigung mit dem Kantonsspital Aarau. Nachstehend die Rede im Wortlaut.Die Entwicklung des KSB habe ich seit seinen Anfängen miterlebt und verfolgt.
Ein Meilenstein war sicher die Volksabstimmung im Jahre 1972. Der Grosse Rat und das Volk bewilligten grossmehrheitlich ein zweites Kantonsspital in Baden, nachdem das Volk schon im Jahre 1964 das Projekt gutgeheissen hatte, mit 90 Prozent Ja-Stimmen, dieses aber in den Folgejahren teilweise mit Querschüssen und Störmanövern aus Aarau torpediert wurde.
Politisch an sich ein richtiger und mutiger Schritt, weil so die beiden Kantonsspitäler in der Führung mehr Autonomie, mehr Spielraum erhielten. Nicht auszudenken, wie das neue KSB mit seiner komplexen IT-Technologie hätte entstehen können, wenn der Kanton noch in allen Fragen und Details mitgeredet hätte.
Es gibt eben auch bei Spitälern die betriebswirtschaftlich sinnvolle Grösse, wie sie das neue KSB jetzt hat: Die Abläufe und Prozesse sind noch überschaubar, die Entscheidungswege kurz, man kennt sich, man kommuniziert auf Augenhöhe, man ist auf Tuchfühlung, Stimmung und Unternehmenskultur sind häufig besser.
Was ich immer noch nicht begreife, ist, warum der Kanton bei den beiden Spitälern verschiedene Massstäbe anlegt: Beim KSB erwartet der Kanton eine Ebit-Marge von 10 Prozent, beim KSA eine deutlich tiefere Marge. Das ist erklärungsbedürftig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ChatGPT: Kantonsspital Baden lässt Bot Gesundheitsfragen beantwortenUsern der Webseite des Kantonsspitals Baden soll der Zugang zu medizinischen Themen erleichtert werden – dank ChatGPT.
Weiterlesen »
Kantonsspital Baden treibt Gesundheitsinnovationen mit Microsoft, D ONE und Decentriq voranBaden (ots) - Das Kantonsspital Baden (KSB) revolutioniert das Management von Gesundheitsdaten mit einer innovativen Plattform, die auf Microsoft Azure und Decentriq basiert und...
Weiterlesen »
Baselbieter Kantonsspital investiert trotz Sparzwang in bessere ArbeitsbedingungenUm als Arbeitgeber konkurrenzfähig zu bleiben erhöht das KSBL die Löhne der Angestellten leicht. Neu zählt etwa die Umkleidezeit zur Arbeitszeit dazu.
Weiterlesen »
Umziehen zählt im Kantonsspital Baselland neu als ArbeitszeitAb 2025 zählt das Umziehen als Arbeitszeit für die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baselland (KSBL).
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren «Nullrunde» beim Kantonsspital BasellandTrotz Verbesserungen bei den Anstellungsbedingungen sind die Gewerkschaften unzufrieden mit den Lohnverhandlungen beim Kantonsspital Baselland.
Weiterlesen »
Baselbieter Regierung krempelt Gesundheitsversorgung um – Parteien streiten schon ums KantonsspitalDas Kantonsspital Baselland (KSBL) bleibt. Allein schon, um die Ambulantisierung zu stemmen. Dies hat die Baselbieter Regierung entschieden.
Weiterlesen »