Die liechtensteinische Regierung hat am 18. Februar 2025 eine Anpassung der Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine beschlossen. Im Rahmen der Anpassung wurden die verbleibenden Teile des 15. Sanktionspakets gegenüber Russland, welches die EU am 16. Dezember 2024 beschlossen hatte, autonom nachvollzogen. Die Regierung führt damit ihre bisherige Politik konsequent weiter.
Die Regierung hat am Dienstag, 18. Februar 2025 eine Anpassung der Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine beschlossen. Im Rahmen der Anpassung wurden die verbleibenden Teile des 15. Sanktionspakets gegenüber Russland, welches die EU am 16. Dezember 2024 beschlossen hatte, autonom nachvollzogen. Die Regierung führt damit ihre bisherige Politik konsequent weiter.
Im Rahmen des Pakets hat die EU auch ein Verbot betreffend die Anerkennung von Verfügungen, Anordnungen, Urteilen oder anderen gerichtlichen Entscheidungen der Russischen Föderation oder gleichwertigen russischen Rechtsvorschriften erlassen. - Am 14. Februar 2025 tauschte sich eine liechtensteinische Delegation mit dem UNO-Ausschuss für die Rechte der Frau zum 6. Länderbericht Liechtensteins in Genf aus. Der Ausschuss hielt eine ganze Reihe von positiven Entwicklungen in der Umsetzung der UNO-Frauenrechtskonvention in Liechtenstein fest. Er lobte insbesondere die aktuelle Ausarbeitung einer ...
SANKTIONEN RUSSELAND EU UKRAINE LIECHTENSTEIN
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die EU und die neue syrische Regierung: Ein schwieriges VerhältnisEin Monat nach dem Umsturz in Syrien sucht die EU nach einer Strategie, um mit den neuen Machthabern umzugehen. Die Lockerung der gegen Syrien verhängten Sanktionen wird diskutiert, doch Zweifel an der Glaubwürdigkeit der neuen islamistischen Führung bestehen. Die EU steht vor einem Dilemma: Sie will den Wiederaufbau Syriens unterstützen, muss aber auch die Risiken einer zu schnellen Lockerung der Sanktionen bedenken.
Weiterlesen »
Die Deutsche Politik: Nazis überall und die Regierung spinntEin Kommentar zur aktuellen politischen Debatte in Deutschland, die von einer Eskalation des Nazi-Vorwurfs geprägt ist. Der Text kritisiert insbesondere die Rhetorik von Gesundheitsminister Lauterbach und die Haltung der etablierten Parteien gegenüber der AfD.
Weiterlesen »
Wie die US-Regierung die UNO demontieren willWeil sich die USA aus einzelnen Unterorganisationen der UNO zurückziehen, müssen tausende Stellen abgebaut werden. Besonders hart trifft es den UNO-Sitz im Genf, wo am meisten Personen für die Vereinten Nationen arbeiten.
Weiterlesen »
Trump und Russland: Gemeinsam gegen die Ukraine?Donald Trump arbeitet an einer neuen Strategie mit Russland, die einige Beobachter als hochriskant einstufen. Trump ist bereit, einige Zugeständnisse an Russland zu machen, bevor die Verhandlungen überhaupt begonnen haben, darunter die Ablehnung einer Nato-Mitgliedschaft für die Ukraine und die Bereitschaft, Gebietsabtretungen zu akzeptieren. Die Zeitung berichtet außerdem über diverse andere Themen, wie zum Beispiel einen Unfall auf der Autobahn, die Aussichten der Wasa-Frauen auf die Playoffs und die unzureichende Darstellung von St. Gallen auf Google Maps.
Weiterlesen »
US-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDDer Text kommentiert die Aussage von US-Vizepräsident Vance über die 'Brandmauer' gegen die AfD in Deutschland. Der Autor sieht die aktuelle politische Landschaft als problematisch an und unterstützt die Position von Vance. Er kritisiert die etablierten Parteien und lobt die AfD als einzige Partei, die die Interessen des Volkes vertritt. Der Autor fordert außerdem die USA auf, Deutschland aus der NATO auszuschließen, falls die 'Brandmauer' gegen die AfD nicht aufgehoben wird.
Weiterlesen »
Russland lehnt territoriale Zugeständnisse bei Friedensgesprächen abRussland lehnt strikt territoriale Zugeständnisse an die Ukraine bei möglichen Friedensgesprächen ab. Außenminister Sergej Lawrow betonte, dass keine Gedanken an territoriale Konzessionen an die Ukraine bestehen könnten. Er stellte auch die Beteiligung Europas an Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in Frage. Russland bestreitet nicht die Möglichkeit einer US-Hilfe bei einer Einigung. Ein Treffen von Lawrow mit US-Vertretern in Riad soll die Vorbereitung möglicher Friedensgespräche und die Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA vorantreiben. Die Ukraine wird an diesen Gesprächen nicht teilnehmen.
Weiterlesen »