Gemeinsam organisieren sie das traditionelle Luzerner Sternsingen: Ursula Brun und Rita Sommerhalder. Rund 120 Personen ziehen beim Brauch durch die Altstadt.
Gemeinsam organisieren sie das traditionelle Sternsingen: Ursula Brun und Rita Sommerhalder. Rund 120 Personen ziehen beim Brauch durch die Altstadt.Wie in den letzten Jahren wirken auch diesmal rund 120 Personen mit, und zwar als Maria und Josef, als Kranzträger, als grosser Sternengel begleitet von zwei kleinen Sternengeli, als drei Könige mit ihren Königsdienern und den drei Hirtengruppen, begleitet von Esel und Schafen und gefolgt vom Chor.
In vielen anderen Gemeinden ist die Sternsinger-Tradition ebenfalls verbreitet. Meist wird sie dort von den Kirchgemeinden oder von Jungwacht/Blauring organisiert und findet ums Dreikönigsfest Anfang Januar statt. Hier sind Sternsinger in der Region Luzern unterwegs:Im Frühjahr machen wir bei der Stadt Luzern die Reservationen der Plätze und Räumlichkeiten im Mariahilf-Schulhaus. Im Herbst werden die Einladungen an die bisherigen und neuen Teilnehmenden versandt.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rote Kutten und weisse Bärte: Stefan Meier und seine Kläuse bringen Kinderaugen zum GlänzenDie Zunft St. Nikolaus Rorschach organisiert jeweils im Dezember den Klauseinzug in Rorschach. Das erste Mal als Statthalter tätig ist dieses Jahr Stefan Meier, der die Verantwortung des Klausumzugs von Caspar Angehrn übernommen hat. Für Stefan Meier ist soziales Engagement für die Allgemeinheit eine Herzensangelegenheit.
Weiterlesen »
Bilder eines Luzerners vom Burning Man Festival in Nevada: Sand, Staub, Feuer und leuchtende KunstDer Luzerner Fotograf Emanuel Ammon hält seine Reise zum Burning Man Festival 2017 in einem tollen Bildband fest.
Weiterlesen »
Das leuchtende Weihnachtsmarkttreiben - Eine WeihnachtskritikDer Artikel hinterfragt die Übertreibung der Weihnachtsbeleuchtung und die Auswahl an Weihnachtsmärkten. Der Autor bevorzugt das natürliche Kerzenlicht und kritisiert die schlechte Qualität des Glühweins auf einigen Märkten.
Weiterlesen »
Unerfahrene Anwärter, fehlende Work-Life-Balance und unattraktiver Lohn: Leidensdruck bei der Polizei ist grossDie Nidwaldner Regierung hat beschlossen, der Kantonspolizei nur drei statt der vier beantragten neuen Stellen zuzusprechen. Gleichzeitig bestätigen anonyme Aussagen den Personalmangel bei der Polizei. Karin Kayser-Frutschi nimmt Stellung.
Weiterlesen »
Angestellte erhalten mehr Lohn – aber nicht alleDie Lohnverhandlungen zwischen dem Luzerner Kantonsspital und den Sozialpartnern sind gescheitert. Dennoch steigt die Lohnsumme 2025 um 1 Prozent.
Weiterlesen »
2025 erhält Personal von SBB und SBB Cargo 1,5 Prozent mehr LohnDie SBB, die Gewerkschaften und die Personalverbände haben für das Jahr 2025 eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent vereinbart. Davon profitieren können alle Mitarbeitenden von SBB und SBB Cargo mit Gesamtarbeitsvertrag.
Weiterlesen »