In Muolen sind seit Jahren drei Mehrfamilienhäuser geplant. Ein Einsprecher ging gegen das Projekt bis vor Bundesgericht – wegen einer Grundsatzfrage. Die oberste Instanz hat seine Beschwerde abgewiesen. Laut Bauherr Stefan Lenherr werden die Bagger trotzdem noch nicht gleich auffahren.
Langjähriger Streit findet ein Ende: Weshalb ein Überbauungsprojekt in Muolen vor Bundesgericht landete
Dabei sah es vor knapp zwölf Jahren noch harmonisch zwischen den drei Parteien aus. An einem Infoabend im Adlersaal präsentierte der damalige Muoler Gemeindepräsident Bernhard Keller im März 2013 gemeinsam mit Lenherr und dessen Nachbarn den Überbauungsplan für das Gebiet Chlosterwies. Ebenfalls beteiligt am Plan war Elmar Schwitzer, dessen Firma Elektro Schwitzer GmbH dort ein Grundstück gehört.
Lenherr beziehungsweise seine Firma Lestesi GmbH reichte vor vier Jahren das Baugesuch für drei Mehrfamilienhäuser, die dem Überbauungsplan Chlosterwies entsprechen, ein. Sein Nachbar erhob dagegen Einsprache. Als die Gemeinde Muolen das Baugesuch unter Auflagen bewilligte und die Einsprache abwies, legte der Einsprecher Rekurs beim kantonalen Baudepartement ein.
«Ich bin enttäuscht und kann den Entscheid nicht nachvollziehen», sagt der Einsprecher. Ihm sei es nicht darum gegangen, die Mehrfamilienhäuser auf dem Nachbargrundstück zu verhindern, sondern er habe einen Grundsatzentscheid gewollt. «Als der Überbauungsplan Chlosterwies öffentlich auflag, stand im Planungsbericht, dass die Gebäudeabstände nach Regelbauweise einzuhalten sind.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streit um Antennen-Technologie - Bundesgericht entscheidet zu Gunsten von 5G-Antennen5G-Antennen seien nicht schädlicher als herkömmliche Anlagen, so das Bundesgericht. Die Swisscom sieht einen Durchbruch.
Weiterlesen »
Streit um Kartengebühren: Visa erleidet vor Bundesgericht eine SchlappeDer US-Konzern beharrt auf höheren Gebühren als die Konkurrenz. Dafür wehrte er sich gar vor Gericht – erfolglos.
Weiterlesen »
Urteil nach fast zehnjährigem Streit um Pferdehof: Bundesgericht weist Beschwerde abSeit 2015 lief ein Rechtsstreit um einen Pferdehof in Aristau. Dessen Besitzer hatten gewisse Bauten einst nicht der Baubewilligung entsprechend errichtet.
Weiterlesen »
Streit zwischen SBB und Personal: Aufgaben-Streit und SicherheitDie SBB steht vor einem Konflikt mit ihrem Personal, der sich auf die Aufgaben der Kundenbegleiter konzentriert. Die Bahn streicht wichtige Aufgaben auf einer Fernverkehrslinie, was zu Warnungen vor Sicherheitsrisiken durch die Mitarbeiter führt.
Weiterlesen »
Bundesgericht entscheidet gegen Wiler «Kathi»Das Bundesgericht entscheidet in einem wegweisenden Urteil, dass die Wiler Mädchensekundarschule St.Katharina in ihrem öffentlichen Auftrag gegen Grundrechte wie die Glaubensfreiheit und das Diskriminierungsverbot verstösst. Der Entscheid betrifft auch weitere geschlechtergetrennte Schulen mit katholischer Prägung.
Weiterlesen »
Bundesgericht: Wiler Schule verstößt gegen GrundrechteDas Bundesgericht hat entschieden, dass die Wiler Mädchensekundarschule St.Katharina in ihrem öffentlichen Auftrag gegen Grundrechte wie die Glaubensfreiheit und das Diskriminierungsverbot verstösst.
Weiterlesen »