Kupferhalsziege und Appenzeller Barthuhn: Tierpark setzt vermehrt auf gefährdete, einheimische Rassen

«Kupferhalsziege Und Appenzeller Barthuhn: Tierpar Nachrichten

Kupferhalsziege und Appenzeller Barthuhn: Tierpark setzt vermehrt auf gefährdete, einheimische Rassen
Einheimische RassenZurzibiet»
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 51%

Tausende von Besucherinnen und Besucher lockt der Tierpark jedes Jahr nach Bad Zurzach. Mehr als 180 Tiere können sie hier bestaunen. Nun will sich der Verein vermehrt für gefährdete Schweizer Rassen einsetzen.

Kupferhalsziege und Appenzeller Barthuhn: Tierpark setzt vermehrt auf gefährdete, einheimische Rassen

Nun hat sich der Vorstand des Parks dazu entschlossen, den Fokus vermehrt auf heimische Tierarten zu legen, die auf der roten Liste gefährdeter Rassen von Pro Specie Rara stehen. «Ziel ist es, einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen genetischen Vielfalt zu leisten», heisst es in einer Mitteilung.

Der Einsatz für gefährdete Tierarten sei ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. «Durch die Zucht und Haltung dieser Tiere leistet der Tierpark Bad Zurzach einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt», heisst es in der Mitteilung weiter. «Gleichzeitig bietet der Tierpark Besuchern die Möglichkeit, die Tiere hautnah zu erleben und mehr über ihre Bedeutung für unser Ökosystem zu lernen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Einheimische Rassen Zurzibiet»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Appenzeller Lernende schwächeln bei gymnasialer Matura – Berufsmatura im AufwindAppenzeller Lernende schwächeln bei gymnasialer Matura – Berufsmatura im AufwindIm Appenzellerland absolvieren weniger Lernende die Matura als in den meisten anderen Kantonen. Einer der Gründe ist das hohe Ansehen, das die praktische Berufsausbildung in der Region hat.
Weiterlesen »

Verkehrskontrolle im Appenzeller VorderlandVerkehrskontrolle im Appenzeller VorderlandAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »

Computer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenComputer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenMelken, Misten, Füttern - diese Aufgaben werden auf einigen Betrieben nicht mehr von Bauern, sondern von Robotern erledigt. Ein Besuch auf Willy Preisigs teilautomatisiertem Bauernhof in der Herisauer Sturzenegg.
Weiterlesen »

Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosHölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »

«Im Rampenlicht fühle ich mich wohl»: Der Appenzeller Fernsehmoderator Roger Inauen startet mit Metal durch«Im Rampenlicht fühle ich mich wohl»: Der Appenzeller Fernsehmoderator Roger Inauen startet mit Metal durchDer Appenzeller Fernsehmoderator rockt wieder. Nach seinem Aus bei Nofnog, spielt er nun Metal.
Weiterlesen »

Appenzeller Milch im Gift-Check: Laborantinnen suchen nach PFAS-SpurenAppenzeller Milch im Gift-Check: Laborantinnen suchen nach PFAS-SpurenIn diesen Tagen wird die Appenzeller Milch auf PFAS-Rückstände untersucht. Vier Laborantinnen erzählen von ihrem Alltag und vom Druck, den sie bei ihrer Arbeit verspüren. Finden die Laborantinnen erhöhte PFAS-Spuren, kann die Milch zurückverfolgt werden. Eine Reportage.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 11:51:22