Die kritischen Stimmen zur Brevetpflicht im Kanton Luzern mehren sich. Mit Sandra Truttmann und Melanie Krummenacher verlangen weitere langjährige Expertinnen Reformen.
Die kritischen Stimmen zur Brevetpflicht im Kanton Luzern mehren sich. Mit Sandra Truttmann und Melanie Krummenacher verlangen weitere langjährige Expertinnen Reformen .Die zertifizierten Hundetrainerinnen Sandra Truttmann (links) und Melanie Krummenacher, hier in Truttmanns Hundeschule Örgeli, sind von der Umsetzung der Brevetpflicht nicht überzeugt.
Hat der Kanton Luzern am Thema vorbeireguliert, um Beissvorfälle zu reduzieren? Diese Frage stellt sich spätestens, seit unsere Zeitung vor einer Woche über Kritik an der Hundebrevetpflicht berichtet hat. Seit rund einem Jahr ist das Obligatorium für Ersthundehalterinnen und für Personen, die sich einen Hund aus dem Ausland kaufen, in Kraft. Wegen verschiedener Fristen werden die Prüfungen für das Nationale Hundehalterbrevet (NHB) zwar erst ab den kommenden Monaten durchgeführt. Laut der langjährigen Krienser Hundetrainerin Manuela Fluder, die anerkannte Verbandsexpertin für das NHB ist, hat der Kanton das Ganze aber zu wenig durchdach
Hundebrevetpflicht Kanton Luzern Reformen Kritik Expertinnen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochwasserschutz: Der Kanton Luzern sitzt auf einem riesigen PendenzenbergPro Jahr will der Kanton 35 bis 40 Millionen Franken in den Hochwasserschutz investieren. Die Arbeit geht ihm noch lange nicht aus. Dies auch, weil er von den Gemeinden 22’000 marode Bauten übernommen hat.
Weiterlesen »
Die Luzerner Polizei zieht positive Bilanz zum FasnachtsauftaktDer Beginn der Fasnacht im Kanton Luzern am schmutzigen Donnerstag ist positiv verlaufen.
Weiterlesen »
Kanton Graubünden: Calancastrasse ab 18 Uhr aus Sicherheitsgründen gesperrtDie Calancastrasse muss ab Freitag, 9. Februar um 18 Uhr aus Sicherheitsgründen zwischen dem Abzweiger Castaneda und dem Abzweiger Buseno für jeglichen Verkehr gesperrt werden.
Weiterlesen »
Droht den Viehschauen im Kanton St. Gallen das Aus?Die St. Galler Regierung die Unterstützungsgelder für Viehschauen streichen. Das sorgt in Politik und bei Verbänden für Unverständnis. Andreas Wittenwiler, Präsident des St. Galler Braunviehzuchtverbands, sorgt sich um den Fortbestand der Gemeindeviehschauen.
Weiterlesen »
Kanton Bern kauft Ackerland zum SchnäppchenpreisBoden ist ein begrenztes Gut. Darüber, wer diesen Boden wie beanspruchen darf, wird es immer Konflikte geben. Wenn Bauern ihr Land für ein öffentliches Projekt hergeben müssen, haben sie oft das Nachsehen. Anders als der Bund, zeigt sich der Kanton Bern hier aber knauserig.
Weiterlesen »
Kanton Zürich: Massnahmen gegen die Vogelgrippe werden wieder aufgehobenDank stabiler Lage nach dem Fund eines toten, positiv getesteten Höckerschwans auf das Vogelgrippe-Virus im Oerlingerried ZH, werden die lokal getroffenen Massnahmen wieder aufgehoben.
Weiterlesen »