Noch nie wurden so viele Firmen in der Schweiz gegründet. Trotzdem geht das Nettowachstum durch die vielen Löschungen zurück.
Nicht nur bei Privatpersonen hat das letzte Jahr auf die Finanzen geschlagen: Ganze 32'616 Schweizer Unternehmen mussten 2024 ihre Türen schliessen . Das sind 13,2 Prozent mehr als noch im Vorjahr, wie die Wirtschaftsauskunftei Crif berichtet. Die gute Nachricht dabei ist, dass auch die Anzahl der Neugründungen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Mit 52'977 Gründungen gabs gar einen neuen Rekord.
Dort mussten zwischen Januar und September 2024 gut 1500 Firmen schliessen. Auch in der Gastronomie eröffneten besonders viele Betriebe ein Konkursverfahren. Während die Anzahl der Löschungen zwar in allen Branchen zugenommen hat, ist die Hochbau-Branche mit nur 4,4 Prozent am besten davon gekommen. Zuwachs im Detailhandel Auf der anderen Seite wurden im letzten Jahr besonders im Detailhandel und im Verwaltungs- und Beratungswesen viele neue Firmen gegründet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Russischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen FrankenDer russische Oligarch investierte mehrere Hundert Millionen Dollar in eine Batterie-Entwicklung. Nun hat er bei der Basler Firma Innolith still und leise den Strecker gezogen.
Weiterlesen »
Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen etwas nachDie Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Klimas etwas nach.
Weiterlesen »
Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen etwas nachDie Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Klimas etwas nach.
Weiterlesen »
Schweizer Firmen investieren mehr in ihre ausländischen TöchterUnternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. In den Jahren 2019 bis 2022 hatten die Firmen jeweils netto Mittel aus dem Ausland zurückgezogen.
Weiterlesen »
Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische TöchterIm Jahr 2023 haben Schweizer Unternehmen 49 Milliarden Franken in ihre Auslandstöchter investiert. 2022 hatten sie noch 71 Milliarden Franken abgezogen.
Weiterlesen »
Teleradiologie: Schweizer Kostenvorteile für ausländische Firmen ausgenutzt?Die schweizerische Teleradiologie, die die Übertragung von Röntgenbildern an spezialisierte Zentren ermöglicht, spart Kosten. Allerdings nutzen einige Privatspitäler und Firmen die Praxis, um Bilder in Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu schicken. Die Diagnosen werden nach schweizerischen Preisen verrechnet, während die ausländischen Radiologen deutlich weniger verdienen, was zu erheblichen Profite für die Firmen führt. Kritik an dieser Praxis kommt von Radiologen, die von Missbrauch des Schweizer Gesundheitssystems sprechen.
Weiterlesen »