Die Auslastung sinkt: Zum ersten Mal seit Anfang 2021 sinken die Industriepreise für die Konsumenten des Euroraums im Monatsvergleich.
Die Elektroindustrie gehört in Deutschland neben der Chemie zu den Branchen, die ihre Auslastung empfindlich zurückfahren. Stabiler sieht es im Auto- und Maschinenbau aus.
Die Industrieschwäche in der Eurozone verstärkt sich zu Beginn des Schlussquartals dieses Jahres und trägt dazu bei, dass sich die Inflation im Währungsraum mittlerweile erheblich abschwächt . Dies zeigen die neusten Umfragen der Europäischen Kommission zur Kapazitätsauslastung der Unternehmen sowie die vorläufigen Schätzungen zu den Oktober-Inflationsraten des Statistikamts Eurostat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitskosten: Statt die Prämienzahlenden zu schelten, sollte die Politik geheime Preise verhindernDie Industrie für Medizinprodukte macht jedes Jahr einen Umsatz von 9 Milliarden Franken. Dank geheimen Deals kommen überrissene Preise zustande – das trägt zum Prämienschock bei.
Weiterlesen »
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »
Herzschrittmacher-OP: Unterschiedliche Preise für das gleiche ImplantatDie Preise für Herzschrittmacher-Implantate variieren stark zwischen verschiedenen Krankenhäusern. Die Geheimhaltung der Preise erschwert die Transparenz und führt zu hohen Kosten. Die Politik und Behörden sollten gegen die Interessen der Medizinprodukte-Industrie vorgehen und die Preistransparenz verbessern.
Weiterlesen »
Konjunktur Deutschland: Deutsche Inflation sinkt auf 3,8%Die Teuerung hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Dies ist der niedrigste Wert seit August 2021.
Weiterlesen »
Konjunktur Eurozone: Inflation im Euroraum sinkt deutlichDie Verbraucherpreise in der Eurozone steigen im Oktober um nur noch 2,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Weiterlesen »
Konjunktur Schweiz: Aussichten für Schweizer Wirtschaft weiter eingetrübtDas Kof-Konjunkturbarometer hat sich im Oktober kaum bewegt. Es kommt bei 95,8 Punkten zu liegen – ein Rückgang um 0,1 Punkte zum September.
Weiterlesen »