Die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP in Österreich sind gescheitert. Der Knackpunkt waren grundlegende unterschiedliche Weltsichten, insbesondere in aussen- und sicherheitspolitischen Fragen. Neuwahlen oder eine Expertenregierung sind nun denkbar.
In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechten FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert. FPÖ -Chef Herbert Kickl informierte Bundespräsident Alexander Van der Bellen über den Abbruch der Gespräche und legte den Auftrag zur Regierungsbildung zurück, wie seine Partei mitteilte. Bei einer Einigung wäre mit Kickl erstmals ein Kanzler aus den Reihen der Rechtspopulisten ins Kanzleramt eingezogen.
\Obwohl die FPÖ der ÖVP in vielen Punkten entgegengekommen sei, «waren die Verhandlungen zu unserem Bedauern letztlich nicht von Erfolg gekrönt», hiess es in einem Schreiben Kickls an das Staatsoberhaupt. Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche sind Neuwahlen eine mögliche Variante. Die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos hatten allerdings zuletzt massiv für einen zweiten Anlauf von Dreier-Koalitions-Gesprächen mit der ÖVP geworben, nachdem Verhandlungen dieser Mitte-Parteien im Januar gescheitert waren. Als Alternative zu Neuwahlen wäre auch die Einsetzung einer Experten- oder Übergangsregierung durch Bundespräsident Van der Bellen denkbar. \Knackpunkt: Andere Weltsicht von ÖVP und FPÖ Die Gespräche von FPÖ und ÖVP waren von Anfang an von Unterschieden gerade in aussen- und sicherheitspolitischen Fragen überschattet. So waren die Rechtspopulisten gegen eine weitere Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland. Obendrein ist die FPÖ extrem EU-kritisch, die ÖVP dagegen tief überzeugt von den Vorteilen der Europäischen Union. Weiterer wichtiger Streitpunkt war bis zuletzt das Innenministerium, das beide Parteien jeweils für sich reklamierten. Insgesamt war in den rund vierwöchigen Gesprächen aber vor allem klar geworden, dass beide Parteien eine andere Weltsicht haben. Während die ÖVP auf die enge internationale Einbindung der kleinen Alpenrepublik setzt, hatte die FPÖ immer wieder ihren Slogan von der «Festung Österreich» propagiert. ÖVP-Chef Christian Stocker hatte die FPÖ aufgefordert, angesichts der neuen Verantwortung nun von weit rechts in die politische Mitte zu rücken. Die Atmosphäre zwischen FPÖ und ÖVP wurde im Laufe der Verhandlungen immer angespannter. \FPÖ kann bei Neuwahlen mit noch höherem Sieg rechnen Erneute Wahlen müsste die FPÖ nicht fürchten. Nach ihrem Sieg bei den Parlamentswahlen im Herbst 2024 mit knapp 29 Prozent könnten die Rechtspopulisten laut Umfragen inzwischen mit etwa 34 Prozent rechnen. ÖVP und SPÖ kämen den Demoskopen zufolge auf jeweils rund 20 Prozent, die Neos auf rund 10 Prozent, die Grünen auf etwa 8 Prozent der Stimmen. Bis zur Bildung einer neuen Regierung bleiben die bisherigen Minister aus ÖVP und Grünen im Amt
Österreich FPÖ ÖVP Koalitionsverhandlungen Neuwahlen Expertenregierung Ukraine EU
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Koalitionsverhandlungen in Österreich vor dem Scheitern?Die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP in Österreich drohen zu scheitern, da sich beide Parteien über die Verteilung der Ministerien nicht einigen können. Die FPÖ lehnt den Vorschlag der ÖVP ab, die Themen Migration und Asyl in ein eigenes Ministerium auszulagern, während die ÖVP weiterhin ein Bekenntnis zur Europäischen Union von der FPÖ fordert.
Weiterlesen »
FPÖ und ÖVP scheitern an Regierungsbildung - Neuwahlen nahe?Trotz vieler Kompromisse scheitern die Verhandlungen der FPÖ und ÖVP zur Bildung einer Regierung in Österreich. Die FPÖ fordert Neuwahlen und wirft der ÖVP vor, sich nur um Macht und Ministerposten zu kümmern. Die ÖVP sieht die Verantwortung für das Scheitern der Koalitionsgespräche bei FPÖ-Chef Herbert Kickl.
Weiterlesen »
Scheitern der Koalitionsverhandlungen: Kickl wird nicht österreichischer KanzlerDie Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP in Österreich sind gescheitert. Heinz-Christian Kickl legt den Regierungsbildungsauftrag zurück.
Weiterlesen »
Österreichs Regierungsbildung: FPÖ-ÖVP-Koalition auf der KippeDie Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP und der FPÖ in Österreich geraten ins Stocken. Schwerwiegende Differenzen in Asylrecht, EU- und Außenpolitik sowie die Frage der Ressortverteilung überschatten die Verhandlungen.
Weiterlesen »
Autobahn-Novelle in Österreich: Aufweichung des Tempolimits drohtDie mögliche Koalition aus FPÖ und ÖVP in Österreich könnte das Autobahn-Tempolimit lockern. Deutsche Urlauber und Umweltschützer blicken besorgt auf die Pläne.
Weiterlesen »
Auswirkungen der politischen Lage in Österreich auf die CannabispolitikÖsterreich ist eines der repressivsten Länder in der EU im Bezug auf Cannabis. Während andere Länder den Konsum entkriminalisieren oder THC-Grenzwerte im Straßenverkehr einführen, herrscht in Österreich Stillstand. Eine neue Koalition aus FPÖ und ÖVP wird voraussichtlich zu einer Verschärfung der Cannabispolitik führen. Das Gesetz zur Bestrafung von Drogenlenkern, mit einer Verschärfung der Sanktionen bei einem positiven Drogentest, könnte wieder eingeführt werden.
Weiterlesen »