Österreich ist eines der repressivsten Länder in der EU im Bezug auf Cannabis. Während andere Länder den Konsum entkriminalisieren oder THC-Grenzwerte im Straßenverkehr einführen, herrscht in Österreich Stillstand. Eine neue Koalition aus FPÖ und ÖVP wird voraussichtlich zu einer Verschärfung der Cannabispolitik führen. Das Gesetz zur Bestrafung von Drogenlenkern, mit einer Verschärfung der Sanktionen bei einem positiven Drogentest, könnte wieder eingeführt werden.
Im Hinblick auf Cannabis ist Österreich eines der repressivsten Schlusslichter in der EU. Während die meisten europäischen Länder bereits einen THC-Grenzwert im Straßenverkehr eingeführt und einige Länder den Konsum entkriminalisiert haben, herrscht in Österreich absoluter Stillstand. Auch medizinisches Cannabis steht in Österreich nicht zur Verfügung.
Ein positiver Drogentest im Straßenverkehr soll gleichgesetzt werden mit dem Lenken eines Fahrzeugs unter 1,6 Promille Alkohol. In diesem Gesetz ist kein Grenzwert vorgesehen, wodurch sich diese Verschärfung jeglicher Evidenz entbehrt. Im Klartext bedeutet das, dass auch jemand, der CBD-Produkte konsumiert und Tage später mit Spuren von THC in eine Kontrolle gerät, die gleichen Sanktionen zu erwarten hat, wie jemand, der schwer alkoholisiert gefahren ist.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Cannabispolitik Österreich FPÖ ÖVP Drogenpolitik Cannabislegalisierung Drogenlenker
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Länder fordern Verschärfung des russischen ÖlpreisdeckelsBaltische und nordeuropäische EU-Staaten machen Druck auf die EU, den Preisdeckel für russisches Öl zu verschärfen, um die Wirksamkeit der Sanktionen zu erhöhen.
Weiterlesen »
Ermotti hält Verschärfung der Bankenregulierung für gefährlichDer UBS-Chef lehnt eine allgemeine Verschärfung der Bankenregulierung ab und plädiert für gezielte Massnahmen. Er betont den Wettbewerb im Schweizer Bankenwesen und warnt vor einem «Musterschülersyndrom».
Weiterlesen »
Schwyzer Asylchefin fordert Verschärfung des BesuchsrechtsDie oberste Asylchefin des Kantons Schwyz, Petra Steimen-Rickenbacher, plädiert für eine Verschärfung des Besuchsrechts für Asylbewerber. Sie sieht es als keine nachhaltige Lösung an, den Schutzstatus S für Ukrainer jährlich zu verlängern.
Weiterlesen »
Schüler protestieren gegen Verschärfung der Absenzenregelung an Basler GymnasienDas Basler Erziehungsdepartement plant eine Verschärfung der Absenzenregelung an Gymnasien. Die neue Regelung soll eine Anwesenheitspflicht von 80 Prozent vorschreiben. Schülerinnen und Schüler protestieren gegen die Pläne und fordern bessere Unterstützung und Aufklärung an den Schulen.
Weiterlesen »
CDU-Chef Merz fordert Verschärfung der Migrationspolitik und riskiert KoalitionsbruchNach dem Attentat in Aschaffenburg fordert CDU-Chef Merz drastische Verschärfungen in der Migrationspolitik und droht mit Koalitionsbruch, sollte sich keine Partei mit seinen Plänen einverstanden erklären. SPD und Grüne kritisieren die Vorschläge bereits als rechtswidrig. Die Union hat angekündigt, in der nächsten Woche Gesetzesvorschläge in den Bundestag einbringen zu wollen und die Zustimmung der AfD in Kauf zu nehmen. Die Folgen für die deutsche Politik sind ungewiss.
Weiterlesen »
Österreich steht vor einer rechtsextrem geführten RegierungNach einer Reihe von politischen Krisen steht Österreich vor einer historischen Entwicklung. Nach dem Rücktritt des ÖVP-Kanzlers und dem Scheitern von Koalitionsverhandlungen wird FPÖ-Chef Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Dies könnte zur ersten rechtsextrem geführten Bundesregierung seit 1945 führen und tiefgreifende Auswirkungen auf das Land haben.
Weiterlesen »