Kanzlerkandidaten in ARD-Sendung den Fragen von Wählerinnen und Wählern

Politik Nachrichten

Kanzlerkandidaten in ARD-Sendung den Fragen von Wählerinnen und Wählern
BUNDESTAGSWAHLKanzlerkandidatenARD-Sendung
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 63%

Die Kanzlerkandidaten von Grünen, Union, SPD und AfD wurden von Wählern befragt. Zu den Themen gehören unter anderem der Fachkräftemangel, hohe Mieten und das Thema Eingetragene Lebenspartnerschaften. Besonders Alice Weidel (AfD) wurde privat auf ihre Beziehung mit einer Frau angesprochen.

Sechs Tage vor der Bundestagswahl stellen sich die Kanzlerkandidaten in einer ARD-Sendung den Fragen von Wählerinnen und Wählern. Vor allem bei Weidel wird es privat.Die Kanzlerkandidaten von Grünen, Union, SPD und AfD wurden von Wählern befragt.Weidel wird dazu befragt, wie ihre Beziehung mit einer Frau ins AfD-Weltbild passt., Fachkräftemangel und hohen Mieten beantworten müssen.

Er sprach sich grundsätzlich dafür aus, das Deutschlandticket über das laufende Jahr hinaus zu erhalten. Man müsse sich mit den Ländern darüber verständigen, wie das zu bezahlen sei, «denn das ist ein ziemlich teures Projekt». Merz schränkte zudem ein, das Ticket sei «vor allen Dingen etwas für die Ballungsräume»., ihr sei zweimal das Zuhause genommen worden wegen Eigenbedarf. Mit jedem Umzug sei es teurer geworden.

Sie sprach sich zugleich dafür aus, dass eingetragene Lebenspartnerschaften, wie die ihre, rechtlich mit der Ehe gleichgestellt werden sollten. «Warum sollte ich und meine Frau nicht steuerlich gleichgestellt sein, wie in einer normalen Ehe?»

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

BUNDESTAGSWAHL Kanzlerkandidaten ARD-Sendung Wählerfragen Afd WEIDEL MERZ UNION SPD

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

AfD-Aufstieg bei homosexuellen WählernAfD-Aufstieg bei homosexuellen WählernEine Umfrage der größten europäischen LGBT-Dating-Plattform Romeo zeigt, dass die Alternative für Deutschland (AfD) bei den Nutzern der Plattform 27,9 Prozent der Stimmen erhält. Die Gründe für den hohen Zuspruch der AfD bei homosexuellen Wählern sind vielfältig.
Weiterlesen »

AfD-Aufstieg: 23 Prozent und Euphorie bei den WählernAfD-Aufstieg: 23 Prozent und Euphorie bei den WählernDer Text handelt von dem aktuellen Erfolg der AfD bei Umfragen, der auf 23 Prozent liegt. Der Autor betont die Wichtigkeit der Wahlbeteiligung und des Engagements als Wahlhelfer. Er fordert die Wähler auf, die Auszählung der Stimmen aufmerksam zu verfolgen und sich nicht von vermeintlichen Manipulationen ablenken zu lassen. Kritisch wird die Politik der etablierten Parteien gesehen, die laut Text zu den Erfolgen der AfD beitragen.
Weiterlesen »

999.990 Euro an die AfD: Unternehmer feuert Aufsichtsrat nach AfD-Spende – und fordert Millionen zurück999.990 Euro an die AfD: Unternehmer feuert Aufsichtsrat nach AfD-Spende – und fordert Millionen zurückJenaer Unternehmer Udo Böttcher entlässt Aufsichtsrat Horst Jan Winter nach unautorisierter AfD-Spende von 999.990 Euro und fordert zwei Millionen Euro zurück.
Weiterlesen »

«Ritterschlag» für die AfD: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán empfängt AfD-Chefin Weidel in Budapest«Ritterschlag» für die AfD: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán empfängt AfD-Chefin Weidel in BudapestUngarns Premier Orbán empfängt AfD-Chefin Alice Weidel, was als
Weiterlesen »

ARD-«Wahlarena»: Kein Platz für Scholz und Merz in einer RegierungARD-«Wahlarena»: Kein Platz für Scholz und Merz in einer RegierungSechs Tage vor der Bundestagswahl in Deutschland stellen sich die Kanzlerkandidaten in einer ARD-Sendung den Fragen von Wählerinnen und Wählern.
Weiterlesen »

Merz setzt im Bundestag ein Zeichen, nun liegt es an den WählernMerz setzt im Bundestag ein Zeichen, nun liegt es an den WählernDer CDU-Chef Friedrich Merz hat im Bundestag ein Gesetz zur Beschränkung der Migration eingebracht. Obwohl er die Unterstützung der AfD benötigte, um eine Mehrheit zu erreichen, beteuert er weiterhin, dass eine Koalition mit SPD oder Grünen nach der Wahl die einzige Option sei. Die politische Situation ist komplex und unklar, da Merz widersprüchliche Signale sendet und die Zukunft der Koalitionsverhandlungen ungewiss ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-27 18:00:16