Kantonsspital Baden zieht in den Neubau um

Gesundheitswesen Nachrichten

Kantonsspital Baden zieht in den Neubau um
Kantonsspital BadenNeubauUmzug
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 115 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 66%
  • Publisher: 51%

Das Kantonsspital Baden (KSB) zieht am 27. Februar 2023 in seinen neuen Neubau. Der Umzug, der in drei Phasen stattfindet, wird bei laufendem Betrieb durchgeführt. Patienten und die Bevölkerung werden während des Umzugs keine Einschränkungen erfahren. Die umliegenden Spitäler haben ihre Kapazitäten während des Umzugswochenendes erhöht, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Schon ab dem 13. Februar gilt es für das Kantonsspital Baden ernst: Mit dem Vor- Umzug beginnt die erste von insgesamt drei Phasen. Bis zum 14. März sollen anschliessend alle Patienten, Mitarbeitenden und Materialien vom alten ins neue Spital verlegt werden. In gut einem Monat ist es so weit: Nach der Eröffnung am 25. Februar wird das Kantonsspital Baden (KSB) seinen Neubau beziehen.

Der Umzug vom alten ins neuen Spital dauert fünf Tage und wird bei laufendem Betrieb stattfinden, wie das KSB in einer Mitteilung schreibt. Für die Patienten und die Bevölkerung gebe es jedoch keine Einschränkungen: Ob Geburten, Notfälle, Operationen, Therapien oder Sprechstunden – der Spitalbetrieb laufe während des Umzugs rund um die Uhr weiter. Um die höchstmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten, haben zudem die umliegenden Spitäler ihre Kapazitäten während des Umzugswochenendes des KSB erhöht. So werde sichergestellt, dass Ambulanzfahrzeuge Patienten mit akuten Gefährdungen wie Hirnschlag oder Herzinfarkt bei Bedarf in andere Spitäler bringen können. Eingeteilt ist der Umzug in drei Phasen: Der Vor-Umzug beginnt am 13. Februar und dauert bis am 26. Februar. In dieser Phase werden die Lager im Neubau mit Materialien bestückt, Arbeitsplätze eingerichtet sowie die medizinische und technische Infrastruktur bereitgestellt. Der Kernumzug, wenn die Patienten unterirdisch vom alten ins neue Spital verlegt werden, findet anschliessend vom 27. Februar bis am 3. März statt. Der Betrieb im alten Haus wird sukzessive herunter- und im neuen Gebäude hochgefahren. Als letzte Abteilung wird die Geburtenklinik die neuen Räumlichkeiten beziehen. Beim Nach-Umzug, der zwischen dem 4. und 14. März stattfindet, werden schliesslich all diejenigen Materialien ins neue Gebäude transportiert, die zwar wichtig, aber nicht absolut betriebsnotwendig sind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Güter der Abteilungen Einkauf und Logistik, schreibt das KSB. Seit Anfang dieses Jahres finden im Neubau Besichtigungen und Trainings statt, sodass sich die Mitarbeitenden nach dem Umzug im neuen Gebäude auf Anhieb zurechtfinden werden. Allein in den OP- und Sectio-Sälen finden bis zum Umzugstermin insgesamt sechs Simulationen statt, um die Mitarbeitenden mit den Räumlichkeiten und den neuen Abläufen vertraut zu machen. «Die Inbetriebnahme unseres Neubaus ist minutiös geplant», lässt sich KSB-CEO Adrian Schmitter zitieren. «Wir zügeln nicht einfach von einem alten in ein neues Gebäude. Vielmehr passen wir auch unsere Abläufe und Prozesse den modernen Bedürfnissen der Medizin an. Im Zentrum steht dabei stets der Patient, dem wir die bestmögliche Behandlung bieten wollen.»

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Kantonsspital Baden Neubau Umzug Patientensicherheit Gesundheitssystem

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kantonsspital Baden setzt auf HolzschienenKantonsspital Baden setzt auf HolzschienenDas Kantonsspital Baden hat in der Notfallpraxis neue, umweltfreundliche Schienen aus Holz eingeführt. Die Schienen bieten Vorteile für Patienten und Mitarbeitende.
Weiterlesen »

Zentralschweizer Neujahrsbaby Lars überrascht Eltern im Kantonsspital ObwaldenZentralschweizer Neujahrsbaby Lars überrascht Eltern im Kantonsspital ObwaldenLars, das erste Neujahrsbaby des Kantons Obwalden, kam am 1. Januar 2025 um 2.51 Uhr in Sursee zur Welt. Die Eltern Nicolas und Lea wurden von der frühen Ankunft ihres Sohnes überrascht, der zwei Wochen vor dem errechneten Termin in Beckenendlage auf die Welt kam. Lars' Geburt war ein seltenes Ereignis, da Spontangeburt in dieser Lage im modernen Geburtsgeschehen selten ist. Die Eltern entschieden sich für das Kantonsspital Obwalden, da es nur wenige Spitäler gibt, die unter diesen Umständen eine Spontangeburt ermöglichen.
Weiterlesen »

Kantonsspital Winterthur verzeichnet GeburtenrekordKantonsspital Winterthur verzeichnet GeburtenrekordIm Jahr 2024 erblickten im Kantonsspital Winterthur so viele Kinder das Licht der Welt wie noch nie zuvor: Insgesamt wurden 2154 Babys im Spital geboren.
Weiterlesen »

Luzerner Kantonsspital startet Virtual Care UnitLuzerner Kantonsspital startet Virtual Care UnitDas Luzerner Kantonsspital (Luks) setzt Virtual Care ein, um Patienten aus der Ferne zu betreuen und die Krankenhausaufenthaltsdauer zu verkürzen.
Weiterlesen »

Luzerner Kantonsspital erteilt dem Erhalt des «Schoggiturms» eine klare AbsageLuzerner Kantonsspital erteilt dem Erhalt des «Schoggiturms» eine klare AbsageEine Zwischennutzung würde den Betrieb einschränken, argumentiert das Spital. Die Stadtluzerner Baukommission will die Tür für eine solche trotzdem offenhalten.
Weiterlesen »

Am Kantonsspital St.Gallen transportieren neu Roboter Wäsche und Abfall durch die GängeAm Kantonsspital St.Gallen transportieren neu Roboter Wäsche und Abfall durch die GängeRund 20 Transportroboter sind im Kantonsspital St.Gallen unterwegs. Sie fahren Lift und weichen Hindernissen aus. Ihre Einführung hat sieben Millionen Franken gekostet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 09:39:39