Nachdem im April bereits zwei Krankenversicherer-Verbände rechtliche Schritte gegen eine geplante Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen eingeleitet hatten, hat nun der Kanton Thurgau Beschwerde eingelegt. Zu den Gründen macht der Kanton keine Angaben.
Nachdem im April bereits zwei Krankenversicherer-Verbände rechtliche Schritte gegen eine geplante Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen eingeleitet hatten, hat nun der Kanton Thurgau Beschwerde eingelegt. Zu den Gründen macht der Kanton keine Angaben.. Kostspielige Doppelspurigkeiten sollen so vermieden werden. Es sei «ein historischer Tag für die ganze Ostschweiz», jubilierte die Innerrhoder Gesundheitschefin Monika Rüegg Bless.
Denn zur Liste gehört auch eine neue Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen . Und gerade diese stiess schon bald auf Widerstand.. Die beiden Dachverbände der Krankenversicherer verlangen, dass dem Spital der Leistungsauftrag im Bereich Herzchirurgie wieder entzogen wird.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Argumentation in eine ähnliche Richtung geht wie bei den Krankenversicherern. Diese warnen vor einer tieferen Behandlungsqualität wegen sinkender Fallzahlen sowie vor steigenden Kosten für die Prämienzahler. Dabei seien das Herz-Neuro-Zentrum Bodensee, das Hirslanden-Spital in Zürich oder das Universitätsspital Zürich für Patientinnen und Patienten bereits jetzt innerhalb einer Stunde von St.Gallen erreichbar.
Auch der Kanton St.Gallen gibt mit Verweis auf das laufende Verfahren keine weiteren Auskünfte. Fest steht indessen, dass die St.Galler Herzchirurgie nicht wie geplant bereits diesen Herbst den Betrieb aufnehmen wird. Wie Gesundheitsdirektor Bruno Damann im April gegenüber dieser Zeitung erklärte, hat die Beschwerde eine aufschiebende Wirkung. «Bis das Bundesverwaltungsgericht in einem solchen Fall entscheidet, kann es dauern.»«Ein historischer Tag»: St.
Der St.Galler Stadtratskandidat und E-Rollstuhlfahrer Cem Kirmizitoprak war in der Samstagnacht auf dem Heimweg. Dann fiel der Interregio in Winterthur aus, was ihn vor fast unüberwindbare Hürden stellte. Zwei Fremde retteten ihn vor einer Nacht am Bahnhof.Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Solarprojekt im Kanton Bern: Beschwerde gegen Alp Morgeten eingereicht2,6 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr, 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Strassen: Als Verkehrsminister hat Albert Rösti erste Pflöcke eingeschlagen. Auch sein Entscheid, den Abschuss von Wölfen zu erlauben, sorgt für Aufsehen.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Achtung! Telefonbetrüger sind aktivTelefonbetrüger haben sich am Montag bei mehreren Personen gemeldet und sich als Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank ausgegeben.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Telefonbetrüger gibt sich als Bankmitarbeiter ausTelefonbetrüger haben sich am Montag bei mehreren Personen gemeldet und sich als Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank ausgegeben.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau unterstützt Forschungsprojekt zu Quagga-MuschelDer Thurgauer Regierungsrat hat 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds für das Projekt «PreventTecQuagga» bewilligt. Ziel ist die Entwicklung von Oberflächen, die wegen ihrer Struktur oder ihres Materials die Besiedlung durch die Quagga-Muschel einschränken.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Regierungsrat passt die Polizeiverordnung anAls Folge des revidierten Polizeigesetzes hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau die dazu gehörige Verordnung angepasst.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Botschaft zur Justizorganisation verabschiedetDer Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft über die Änderung des Gesetzes über die Zivil- und Strafrechtspflege, der Verordnung des Grossen Rates über die Besoldung des Staatspersonals, des Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch sowie des Verantwortlichkeitsgesetzes verabschiedet.
Weiterlesen »