Ab Montag, 12. August 2024 ist es wieder soweit. In vielen Teilen Graubündens beginnt ein neues Schuljahr.
Tausende Kinder meistern ihren Schul- oder Kindergartenweg zum ersten Mal. Die Kantonspolizei Graubünden wird erneut ihre Präsenz in der Nähe von Kindergärten und Schulhäusern verstärken.
Ein Drittel der schweren Unfälle im Strassenverkehr mit Kindern passiert auf dem Schulweg. Die Kantonspolizei Graubünden erinnert anlässlich des Schulanfangs daran, dass die Sicherheit der Kinder im Strassenverkehr alle betrifft. Obwohl die Eltern eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit ihrer Kinder spielen, liegt die Verantwortung auch bei den Fahrzeuglenkenden.
Kinder können nicht die Verantwortung für ihre Sicherheit übernehmen, da die Situationen zu komplex sind und die Verkehrsdichte zu hoch ist. Zudem sind bei Kindern die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie das Gefahrenbewusstsein noch nicht vollständig entwickelt. Die Kantonspolizei Graubünden unterstützt auch in diesem Jahr die Schulwegkampagne „Stoppen für Schulkinder“. Diese Aktion vom Verkehrs-Club der Schweiz und Fussverkehr Schweiz erfolgt im Auftrag des Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit.FahrzeuglenkendeAn den Querungsstellen immer vollständig anhalten. Denn Kinder lernen von der Polizei, die Strasse erst zu überqueren, wenn die Räder stillstehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BFU: Sicherheit der Schulkinder geht uns alle an – nicht nur zum SchulanfangEin Drittel der schweren Kinderunfälle im Strassenverkehr passiert auf dem Schulweg.
Weiterlesen »
Kanton Solothurn: Präventionskampagne „Stoppen für Schulkinder“Im Kanton Solothurn machen sich in den kommenden Wochen rund 6'000 Kinder zum ersten Mal auf den Weg in den „Chindzgi“ oder in die Schule.
Weiterlesen »
Kanton Zürich: Schulbeginn 2024 – Stoppen für SchulkinderAm Montag, 19. August 2024, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr.
Weiterlesen »
Der Kanton Zug will Mittelmeermöwen abschiessen können – das sagen Kanton und Stadt Luzern dazuAuch in Luzern gibt es Beschwerden wegen der Ausbreitung der Vogelart. Diese zu bejagen, wäre aber nur «Pflästerlipolitik».
Weiterlesen »
Europaweit einmalig: So besendert Graubünden seine WölfeIn Graubünden hat man eine Methode, um Wölfe zu besendern, perfektioniert. In ganz Europa ist diese einzigartig.
Weiterlesen »
29 Geflüchtete meistern Berufslehre in Graubünden29 Geflüchtete konnten ihre Berufsausbildung in Graubünden erfolgreich abschliessen. Ziyaoddin Mirzaii erzählt von seinen Erfahrungen.
Weiterlesen »