Die Berner Regierung plant den Baurechtsverkauf des Schlosses Münchenwiler, das weiterhin öffentlich zugänglich bleiben soll, teilte sie am Donnerstag mit.
Die Berner Regierung plant den Baurecht sverkauf des Schlosses Münchenwiler, das weiterhin öffentlich zugänglich bleiben soll, teilte sie am Donnerstag mit.Die Berner Kantonsregierung will das Schloss Münchenwiler im Baurecht verkaufen. Es soll der Bevölkerung weiterhin offen stehen, wie sie am Donnerstag mitgeteilt hat.
Der Regierungsrat will das Schloss im Baurecht an Maren und Andreas Geser verkaufen. Er folgt damit der Empfehlung des Amts für Grundstücke und Gebäude, wie er in einer Mitteilung schrieb. Der Kanton traf seinen Entscheid nach einem öffentlich ausgeschriebenen zweistufigen Wettbewerb mit Konzeptstudie. Er wollte das Schloss für 90 Jahre im Baurecht abgeben. Zu den Rahmenbedingungen gehörten der Kaufpreis von mindestens 2,3 MillionenÜber die definitive Abgabe des Schlosses wird der Regierungsrat spätestens im Sommer 2025 entscheiden, nach den Abschlussverhandlungen über den Baurechtsvertrag.
Das Schloss Münchenwiler in der Nähe von Murten ist seit 1943 im Besitz des Kantons Bern. Seit dem Jahr 2001 wird es als Hotel- und Restaurantbetrieb sowie für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die Prioratskirche wird von der Kirchgemeinde Münchenwiler genutzt. Das Schloss wurde zum Ende des Mittelalters errichtet. Es steht an der Stelle eines im 12. Jahrhundert errichteten Cluniazenserklosters, das nach der Einführung der Reformation 1528 aufgehoben wurde.
Verkauf Baurecht Berner Regierung Historisches Gebäude
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuern, Spesen, Quaggamuscheln: Neuerungen 2025 im Kanton Bern19 neue Gesetze und Verordnungen treten im Kanton Bern in Kraft. Hier sind die wichtigsten Änderungen.
Weiterlesen »
Kanton Bern: 43 Unfälle in einer NachtIm Kanton Bern führten 43 Unfälle zu Sachschäden und leichten Verletzungen. Die Polizei mahnt zur Vorsicht bei schlechten Wetterbedingungen.
Weiterlesen »
Kanton Bern hebt Holzschlag-Moratorium im Bieler Längholzwald aufDer Kanton Bern hat das Holzschlag-Moratorium im Bieler Längholzwald aufgehoben. Gemeinsam mit den Waldeigentümern, der Stadt Biel, der Gemeinde und den Umweltverbänden wird ein Konzept für die Besucherlenkung entwickelt. Der Staatsforstbetrieb wird zudem ein Konzept für die Bewirtschaftung von stadtnahen Wäldern erstellen und die Biodiversitätsmassnahmen im Längholzwald erweitern.
Weiterlesen »
Kanton Bern: Einblick in die Arbeit eines Jugendanwalts – Ronald Lips im InterviewRonald Lips ist stellvertretender leitender Jugendanwalt und gewährt uns in diesem Interview einen Einblick in die Aufgaben der Jugendanwaltschaft.
Weiterlesen »
Kanton Bern schafft Lebensraum für den bedrohten KammmolchDer Kanton Bern startet ein Projekt, um dem einheimischen Kammmolch, der vom Italienischen Kammmolch bedroht ist, einen besseren Lebensraum zu bieten.
Weiterlesen »
Solarinitiative im Kanton Bern: Streits um Pflicht oder FreiwilligkeitEine Initiative fordert in Bern die Pflicht zur Solarenergieproduktion auf Dächern und Fassaden von Neubauten und bei Sanierungen. Die Stimmberechtigten entscheiden am 9. Februar über das Volksbegehren und einen Gegenvorschlag des Grossen Rates, der auf Freiwilligkeit und Anreize setzt.
Weiterlesen »