Ja zur 13. Rente: Die grosse AHV-Saga

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Ja zur 13. Rente: Die grosse AHV-Saga
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 Wochenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 110 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 63%

Der jetzt beschlossene Ausbau der AHV ist der wichtigste sozialpolitische Erfolg seit Jahrzehnten. Wie er zustande kam. Wo er gefeiert wurde. Was nun folgt. Die Reportage über eine einmalige Abstimmung.

Kein Superlativ scheint zu verwegen, um den vergangenen Abstimmungssonntag zu beschreiben. Eine sozialpolitische Wirkmacht wie der Landesstreik 1918 habe das Ja zur 13. AHV-Rente, sagt ein hoher Gewerkschafter am Tag nach der Abstimmung. Da wirkt das in den Medien oft bemühte «historische Resultat» fast schon wie Tiefstapelei.

Die ältere Frau am Nebentisch hat den Zander bestellt. Beim Thema 13. AHV-Rente beisst sie sofort an: «Natürlich habe ich Ja gestimmt!» Für eine Erhöhung des Rentenalters sei sie trotzdem auch, sagt sie schalkhaft, schliesslich habe sie bis viele Jahre über die Pensionierung hinaus in einem Tankstellenshop unten an der Hauptstrasse gearbeitet. Gewählt hat sie fast immer die SVP. «Ich bin einfach Blocher-Fan, der kann sagen, was er will.

Wie viele pensionierte Unia-Gewerkschafter:innen haben sich auch Hulligers in den letzten Monaten für die 13. AHV-Rente engagiert. Und jetzt, schon nach der ersten Hochrechnung um 12.30 Uhr, scheint bereits klar: Sie wird kommen.

Nur eine Handvoll Vertreter:innen von Arbeitgeberverband und Economiesuisse sowie einige bürgerliche Parlamentarier:innen sind anwesend, die grossen Namen glänzen durch Abwesenheit. «War Geri Pfister da?», fragt einer in die Runde. «Meinst du heute oder im Abstimmungskampf?», ätzt eine Mitte-Politikerin. Thierry Burkart komme auch noch, heisst es lange, doch im Verlauf des Nachmittags taucht der FDP-Präsident nicht auf.

Die AHV hat heute bekanntlich drei Haupteinnahmequellen: Über Lohnbeiträge werden 73 Prozent der gesamten Rentensumme finanziert, über Bundesbeiträge 20 Prozent und über die Mehrwertsteuer 6 Prozent. Klar ist: Die Finanzierungsarten haben eine unterschiedlich gerechte Wirkung. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer würde die weniger Begüterten stark treffen . Eine Erhöhung der Bundesbeiträge tangierte die Reicheren und die Unternehmen stärker .

Eine weitere Finanzierungsart hat die Mitte-Partei ins Spiel gebracht: Nationalrat Philipp Matthias Bregy fordert eine Finanzmarkt-Transaktionssteuer, um die zusätzliche Rente zu finanzieren. «Eine Nebelpetarde», findet Badran. Eine solche Steuer könne angesichts der Mobilität des Kapitals nur in internationaler Abstimmung eingeführt werden. Was Badran hingegen richtig fände: eine Kapitalsteuer auf das Eigenkapital von Unternehmen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Wochenzeitung /  🏆 21. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

13. AHV-Rente: Warum die Bauernverbände dagegen sind13. AHV-Rente: Warum die Bauernverbände dagegen sindÜber die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente in der Schweiz vorschlägt, wird am 3. März abgestimmt. Mit der Initiative konfrontiert, stehen der Schweizer Bauernverband SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und die Kleinbauern-Vereinigung auf unterschiedlichen Seiten.
Weiterlesen »

AHV-Abstimmung: Jetzt kommen die Spitzenverdiener an die KasseAHV-Abstimmung: Jetzt kommen die Spitzenverdiener an die KasseSergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.
Weiterlesen »

13. AHV-Rente: Vorsprung des Ja-Lagers schmilzt13. AHV-Rente: Vorsprung des Ja-Lagers schmilzt59 Prozent der Befragten planen, am 3. März ein Ja in die Urne zu legen. Das sind 12 Prozent weniger als vor fünf Wochen. Es zeichnet sich ein knappes Resultat ab.
Weiterlesen »

13. AHV-Rente: Ein knappes, aber fragiles Ja13. AHV-Rente: Ein knappes, aber fragiles JaPolitologe Lukas Golder: «Frage, wie sich 13. AHV-Rente finanzieren lässt, steht nun im Vordergrund»
Weiterlesen »

13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre Erfolgschancen13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre ErfolgschancenWir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Weiterlesen »

13. AHV-Rente: Nützliche Fakten zur Abstimmung.13. AHV-Rente: Nützliche Fakten zur Abstimmung.Wann sind die Resultate da? Was sind «Wackelkantone»? Was Sie zum heutigen Urnengang wissen müssen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 12:49:53