Die Podiumsdiskussion der Berner Landwirtschaft konzentrierte sich auf die Herausforderungen der Landwirtschaft, insbesondere die neuen Sömmerungsrichtlinien von IP-Suisse. Diskussionen drehten sich um den Mehrwert landwirtschaftlicher Leistungen und die Frage, wie die Landwirtschaft bessere Preise für ihre Produkte erzielen kann.
Preisforderungen finden beim Handel und beim Konsumenten meist wenig Gehör. Dies waren die zentralen Aussagen und Themen an der Podiumsdiskussion der Berner Landwirtschaft .Jürg Iseli , Präsident der Berner Bauern, mit den Teilnehmern und der Moderatorin der Podiumsdiskussion : Andreas Stalder, Urs Haslebacher, Beat Gerber, Sonja Hasler, Hansjürg Jäger, Babette Sigg Frank und Reto Sopranetti.
Big-M wirft Coop vor, hohe Nachhaltigkeit zum Spottpreis anzubieten. Im Visier ist die IP-Suisse-Wiesenmilch.Der Abgang von Nestlé-CEO Mark Schneider lässt IP-Suisse im Regen stehen: Eine Veranstaltung zur regenerativen Landwirtschaft musste kurzfristig abgesagt werden.Das Team der Bäckerei Fredy’s ruht nicht. Nach Getreide ohne Pflanzenschutz kommen nun alte Sorten aufs Brotbrett. Eine Herzensangelegenheit nennt sie der erste Schweizer Brotsommelier Peter Kasimow.
IP-Suisse Landwirtschaft Preise Nachhaltigkeit Sömmerungsrichtlinien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regenerative Landwirtschaft: Die Zukunft der MenschheitMartin Jucker, gelernter Obstbauer und Unternehmer, spricht über die Herausforderungen der aktuellen Landwirtschaft und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lösung. Regenerative Landwirtschaft, die auf traditionellen Praktiken und moderner Wissenschaft basiert, wird als zukunftsweisendes Konzept vorgestellt.
Weiterlesen »
Richtlinien für Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.deDie Weltwoche veröffentlicht Kommentare, die zu den Artikeln beitragen und sachlich diskutiert werden. Es gelten jedoch Regeln zur Vermeidung von unhöflichen, beleidigenden oder irrelevanten Inhalten. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare nach eigenem Ermessen zu löschen oder zu kürzen.
Weiterlesen »
Ladungssicherung in der Landwirtschaft: Apps erleichtern die BerechnungDie Branche bietet Apps für die Berechnung der Ladungssicherung an. Benutzer müssen lediglich einige Werte wie Ladungsgewicht und Vertikalwinkel eingeben, die App berechnet dann die Anzahl und Art der benötigten Zurrgurte.
Weiterlesen »
Rekordtief bei Gülleunfällen in der Luzerner LandwirtschaftIn Luzern gab es 2024 nur einen Gülleunfall, bei dem Fische starben. Die Zahl der Gewässerverunreinigungen durch Gülle ist auf einem Rekordtief. Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband führt den Erfolg auf Sensibilisierungskampagnen und das nasse Wetter zurück.
Weiterlesen »
Schweizer Bauernverband warnt vor besorgniserregender Lage der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband (SBV) warnt vor der besorgniserregenden Lage in der schweizerischen Landwirtschaft. Die Einkommen der Bauernfamilien stagnieren seit 2021, die Schere zur restlichen Bevölkerung wächst weiter und die Berg- und Hügellandschaft leidet besonders. Faire Preise für landwirtschaftliche Produkte werden als essentiell für die Zukunft der Branche angesehen.
Weiterlesen »
Schweizer Bauernverband Warnt vor Finanzkrise in der LandwirtschaftDer Schweizer Bauernverband warnt vor einer schweren Finanzkrise in der Landwirtschaft. Bauern verdienen nur 17 Franken pro Stunde und sind oft von psychischen Problemen betroffen. Der Verband fordert dringende Maßnahmen von Marktpartnern, um die Situation zu verbessern.
Weiterlesen »