Insekten profitieren laut Studie von Sturmverwüstung im Wald

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Insekten profitieren laut Studie von Sturmverwüstung im Wald
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 73%

Insekten profitieren von der Verwüstung eines Waldes durch einen Sturm. Das zeigt eine neue Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), für die die Insektenvielfalt auf Sturmflächen über 20 Jahre lang untersucht wurde.

Insekten profitieren von der Verwüstung eines Waldes durch einen Sturm. Das zeigt eine neue Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft , für die die Insektenvielfalt auf Sturmflächen über 20 Jahre lang untersucht wurde.In den ersten Jahren nach einem Orkan nimmt demnach die Vielfalt von Insekten im Wald erheblich zu, wie die WSL in einer Mitteilung vom Donnerstag schrieb.

Die Forscherinnen und Forscher der WSL stellten für ihre Studie nach den Winterstürmen Vivian im Jahr 1990 und Lothar im Jahr 1999 unterschiedliche Insektenfallen auf Sturmflächen und intakten Vergleichswäldern auf. Auf einem Teil der Sturmflächen waren die umgestürzten Bäume weggeräumt worden, auf einem anderen blieben sie liegen. Damit sammelten sie über 500’000 Insekten, Spinnen und andere Gliederfüsser von über 1600 verschiedenen Arten.

Diese Datenbeschaffung habe zu einem weltweit einzigartigen Datensatz geführt. «Noch nie zuvor wurden nach einer ökologischen Störung 20 Jahre lang in regelmässigen Abständen Daten über Gliederfüsser erhoben», liess sich Beat Wermelinger, Hauptautor der im Fachmagazin «Journal of Applied Ecology» veröffentlichten Studie in der Mitteilung zitieren.

Entgegen der Erwartung der Forschenden war die Anzahl der Arten auf geräumten und belassenen Sturmflächen vergleichbar. Die Artenzusammensetzung unterschied sich aber. Besonders gefährdete Arten, wie der Grosse Zangenbock und die Mauerbiene, wurden auf nicht geräumten Sturmflächen häufiger gefunden. Auch 20 Jahre nach den Stürmen waren auf nicht geräumten Flächen mehr gefährdete Insekten zu finden.

Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile der Verträge zwischen Bern und Brüssel? Wie könnten sie sich auf Ihr Leben auswirken?Soll die Schweiz ihre Industrie unterstützen? Wenn ja, wie?Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Computerprobleme: Das haben «Bugs» mit Insekten zu tunComputerprobleme: Das haben «Bugs» mit Insekten zu tunWarum heissen Computerfehler «Bugs»? Die Antwort führt uns ins 19. Jahrhundert – und zu einer ganz besonderen Motte.
Weiterlesen »

Auto überschlägt sich im WaldAuto überschlägt sich im WaldEin Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals in einem Wald. Der Fahrer wurde verletzt und das Auto ist Totalschaden.
Weiterlesen »

Höhle als Luxus-Airbnb: Ein außergewöhnliches Projekt im tiefen Wald von OhioHöhle als Luxus-Airbnb: Ein außergewöhnliches Projekt im tiefen Wald von OhioBryant und Amy Gingerich haben eine Höhle im Wald von Ohio zu einem luxuriösen Airbnb umgebaut. Das Erdhaus ist mit Kronleuchtern, einer Badewanne und lichtdurchfluteten Räumen ausgestattet und besticht durch seine einzigartige Lage inmitten der Natur. Das Paar bietet im Wald von Ohio drei außergewöhnliche Airbnbs an.
Weiterlesen »

Neuentdeckte Pilzart leuchtet im Zürich-WaldNeuentdeckte Pilzart leuchtet im Zürich-WaldZwei Künstler entdecken im Wald leuchtende Pilze, die sich als eine neu entdeckte Art des Gelbmilchenden Helmpilzes (Mycena crocata) herausstellen. Die Leuchtkraft kommt vom Myzel und der Basis des Stiels.
Weiterlesen »

Leuchtender Pilz im Zürichsee-Wald entdecktLeuchtender Pilz im Zürichsee-Wald entdecktKünstler Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf entdecken im Zürich-Wald einen leuchtenden Pilz, der bisher unbekannt war. Gemeinsam mit der Pilzexpertin Renate Heinzelmann führen sie Lichtmessungen durch und veröffentlichen die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Weiterlesen »

Künstler entdecken in Zürcher Wald leuchtende PilzeKünstler entdecken in Zürcher Wald leuchtende PilzeZwei Künstler haben leuchtende Pilze entdeckt – mitten in einem Wald in Zürich-Albisrieden. Dass die Pilzart leuchten kann, war zuvor nicht bekannt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 11:14:16