Künstler Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf entdecken im Zürich-Wald einen leuchtenden Pilz, der bisher unbekannt war. Gemeinsam mit der Pilzexpertin Renate Heinzelmann führen sie Lichtmessungen durch und veröffentlichen die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Im stockdunklen Wald in Zürich-Albisrieden stossen die beiden Künstler Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf auf grünes Licht. Das Leuchten ist so schwach, dass sie es von blossem Auge nicht sehen. Doch ihre Kamera macht es sichtbar.
Seit über zehn Jahren beschäftigen sich die Zürcher Künstler mit Biolumineszenz – dem Phänomen leuchtender Lebewesen. Zunächst vermuten sie, dass hinter dem grünen Licht der dafür bekannte Pilz Mycena haematopus steckt. Zurück im beleuchteten Atelier stellen die Künstler fest: Bei diesem Pilz handelt es sich um den Gelbmilchenden Helmling, der für seine safranfarbene Milch bekannt ist. Dass er leuchtet, war bislang allerdings unbekannt.
Warum Pilze überhaupt leuchten Box aufklappen Box zuklappen Einige Pilze locken mit ihrem Leuchten womöglich Insekten an, um ihre Sporen zu verbreiten. Doch diese Hypothese kann das Leuchten des Gelbmilchenden Helmlings nicht erklären. Denn dieser Helmling bringt lediglich sein unterirdisches, verstecktes Geflecht – das sogenannte Myzel – zum Leuchten.
Gemeinsam mit der Pilzexpertin Renate Heinzelmann führen die beiden Künstler Lichtmessungen durch und veröffentlichen nun die wissenschaftlichen Erkenntnisse . «Die Biolumineszenz ist noch wenig erforscht, und je mehr Menschen nachforschen, desto mehr werden sie finden», ordnet Heinzelmann ein . Sie geht davon aus, dass laufend neue Arten entdeckt werden.
Biolumineszenz Pilze Wissenschaft Entdeckung Zürich
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Winterschwimmen im Zürichsee: Eine kühle HerausforderungBruno Bötschi nimmt sich die Herausforderung des Winterschwimmens im Zürichsee an und lässt sich dabei von der Eisschwimm-Weltmeisterin Deniz Kayadelen coachen.
Weiterlesen »
Das Problem mit dem Wild und dem WaldIn der Schweiz stellen hohe Bestände an Wildhuftieren eine zunehmende Herausforderung für die Waldverjüngung dar. Bedroht ist dabei auch die natürliche Schutzfunktion der Bergwälder. Trotz Konflikten braucht es ein Miteinander, sagen Experten.
Weiterlesen »
Neophytenbekämpfung im Wald kommt nicht voran – Kanton lässt neuen Bericht erarbeitenSechs Grossratsmitglieder wollen vom Regierungsrat Antworten zur zögernden Neophytenbekämpfung im Wald. Dabei üben sie auch massive Kritik an der Verwaltung.
Weiterlesen »
Frau im Wald missbraucht – Zürcher Gericht fordert LandesverweisAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Sexualdelikt im Käferberg-Wald ZH: Staatsanwaltschaft erhebt AnklageDie Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat Anfang Dezember beim Bezirksgericht Zürich Anklage gegen einen Mann wegen schwerer Körperverletzung, Sexualdelikten und weiterer Straftatbestände erhoben.
Weiterlesen »
Stadt Arbon: Wald im Simishölzli wird weiter verjüngtIm Arboner Simishölzli startet 2025 erneut eine Holzschlagaktion: Kranke Bäume werden gefällt, Wege gesperrt, und einheimische Bäume als Ersatz gepflanzt.
Weiterlesen »