Im Arboner Simishölzli startet 2025 erneut eine Holzschlagaktion: Kranke Bäume werden gefällt, Wege gesperrt, und einheimische Bäume als Ersatz gepflanzt.
Im Arboner Simishölzli startet 2025 erneut eine Holzschlagaktion: Kranke Bäume werden gefällt, Wege gesperrt, und einheimische Bäume als Ersatz gepflanzt.Wie die Stadt Arbon mitteilt, greift seit einigen Jahren im Simishölzli die Eschenwelke, eine Pilzkrankheit, um sich. Deshalb erfolgten in den letzten zwei Jahren Holzschläge in mehreren Bereichen des Waldes.
In den entstandenen Lichtungen wurden zahlreiche junge Bäume gepflanzt. Diese haben sich seither erfreulich entwickelt. In den nächsten vier bis fünf Jahren dürften weitere Bäume von selbst heranwachsen, was zur Bildung des gewünschten Mischwalds beiträgt.Auch Anfang 2025 müssen wieder kranke Bäume entfernt werden, dieses Mal im mittleren Bereich, wo auch ein Teil des Hauptweges durchführt.
Dieser beeinträchtigt zusätzlich die Stabilität und Standfestigkeit der Bäume, was in dem öffentlich zugänglichen Gebiet ein Sicherheitsrisiko darstellt. Als Ersatz für die kranken Bäume werden in diesem Teil des Waldes einheimische Bäume gepflanzt. Die Holzarbeiten starten voraussichtlich Anfang Januar 2025. Während dieser Zeit müssen einige Fusswege sowie Teile des Vitaparcours gesperrt werden.
Zur Lagerung der gefällten Bäume wird vorübergehend der Parkplatz beim Wald genutzt. Deshalb steht dieser der Öffentlichkeit dann nicht zur Verfügung. Die Verantwortlichen bitten, die Anweisungen der Waldarbeiter zu befolgen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sicherheitsmassnahmen: 21 Bäume in Arbon müssen fallenIn der Stadt Arbon müssen in diesem Winter 21 Bäume gefällt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Ersatzpflanzungen sind für Frühling 2025 vorgesehen.
Weiterlesen »
Stadt ArbonAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Bäume in Zürich: Grüne wollen das Fällen grosser Bäume strenger reglementierenDer Stammumfang soll künftig als Grundlage genutzt werden, ob ein Baum gefällt werden darf oder nicht. Das fordern die Stadtzürcher Grünen in einer parlamentarischen Initiative.
Weiterlesen »
Abstimmungen Stadt Zürich - Die Stadt Zürich darf den Genderstern weiter einsetzenIn Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen.
Weiterlesen »
Arbon TG: Rentner (68) niedergeschlagen – vier Männer nach Angriff festgenommenAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Seezauber in Arbon und Fondue auf der Fondue-Alp locken auch im WinterWährend am Bodensee die Saison für Strandbars und Restaurantterrassen beendet ist, machen sich Glühweinstände und Fondue-Hütten bereit für die kalte Jahreszeit. In Arbon findet zum zweiten Mal der Seezauber mit Iglus und einem abwechslungsreichen Programm statt. Auch an der Eisarena und der Fondue-Alp in Rorschach locken Winterangebote.
Weiterlesen »