Warum heissen Computerfehler «Bugs»? Die Antwort führt uns ins 19. Jahrhundert – und zu einer ganz besonderen Motte.
«Mein Computer hat einen ‹bug›» – dieser Satz geht uns im Falle eines Falles ganz leicht von den Lippen. Gemeint ist damit ein Fehler in einem Computerprogramm. Dass das englische Wort eigentlich «Wanze» oder «Krabbeltier» bedeutet, stört uns nicht. Aber wieso sagt man dem so? «Bug» für «Fehler»: Begriff ist älter als der Computer Die erste Verwendung im technischen Zusammenhang ist aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.
Ausserdem hörte sich das Wort wohl harmloser an als «Fehler» – vor allem, wenn man mit Geschäftspartnern oder Kunden sprach. Gibt es heute einen so eindeutigen Bezug zwischen Insekt und Computerproblem? Tatsächlich gibt es den. Konkret seit dem 9. September 1947. Damals wurde an der Harvard University der weltweit erste Computer-Bug dokumentiert: Ein Rechner machte Probleme.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Das Stellenwachstum, das die SNB zugelassen hat, führt fast zwangsläufig zu Zuwanderung»Johannes von Mandach, Ökonom bei Wellershoff & Partners, äussert sich im cash.ch-Interview zur Geldpolitik der SNB und die Folgen der Tiefzinsen für den
Weiterlesen »
Bootsführer wegen fahrlässiger Tötung verurteilt: «Das Gefühl, als das Boot abhob, war wie in einer Achterbahn»Im August 2022 fuhr ein Motorboot im Rhein gegen eine Aufschüttung und hob ab, die Passagiere wurden ins Wasser geschleudert. Eine Mutter von fünf Kindern konnte nicht reanimiert werden. Der Mann, der das Motorboot gelenkt hatte, stand am Donnerstag vor Gericht.
Weiterlesen »
Insekten-Hoffnung gegen Plastikmüll: Kenianischer Mehlwurm frisst PolystyrolWissenschaftler haben in Kenia einen kleinen Mehlwurm entdeckt, der Polystyrol fressen kann. Die Entdeckung könnte eine biologische Lösung im Kampf gegen Plastikverschmutzung sein.
Weiterlesen »
Der grosse Preisvergleich zeigt: Das ist das teuerste Skigebiet der SchweizIn der Schweiz existieren über 250 Skigebiete – neben den grossen und bekannten auch viele kleine. Kein Wunder, sind auch die Preise verschieden. Die billigste Tageskarte gibt es schon ab 3 Franken, die teuerste kostet mehr als das 30-Fache.
Weiterlesen »
2024 ist das wärmste Jahr der Geschichte – doch die Temperaturen allein sind nicht das ProblemSchon 2023 war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. Das nun zu Ende gehende Jahr dürfte das noch einmal toppen. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus erklärt, wie sich das ausgewirkt hat.
Weiterlesen »
«Genickbruch für das Schwingfest»: Das Aargauer Kantonale 2026 muss ohne die Hilfe des Zivilschutzes auskommenRund dreissig Zivilschützer helfen üblicherweise beim Auf- und Abbau des Aargauer Kantonalschwingfests. Das Fest von 2026 in Aarau Rohr muss nun aber ohne diese Unterstützung auskommen.
Weiterlesen »