Das Werk der Schweizer Künstlerin Sandra Knecht schöpft aus dem Kochen und den vielfältigen Geschmäckern der Natur.
Sandra Knecht vor der Casa Caminada. Ihre aktuelle Ausstellung «Home Is A Foreign Place» ist vom 10. Januar bis 27. April in der Kulturstiftung Basel H. Geiger in der Stadt Basel zu sehen.Das Werk der Schweizer Künstlerin Sandra Knecht schöpft aus dem Zusammenleben mit Tieren, dem Kochen und den vielfältigen Geschmäckern der Natur.
Knecht wird die Besucher:innen auch bekochen. Die ausgebildete Sozialpädagogin eroberte erst die Schweizer und dann die internationale Kunstszene über die Küche.Bekannt wurde sie ab 2016 mit dem «Chnächt» in Basel, wo sie unter dem Label «Immer wieder sonntags» jeweils fünf Gänge und einen Schnaps servierte, jeder Abend einem Tier gewidmet, einer Pflanze oder einer Zubereitungsart.
Trotz ihrer internationalen Tätigkeit bleibt Knecht fest verwurzelt in ihrem Alltag in Buus. «Ich bin eine Sesshafte», sagt sie, während sie Tee aus den Kräutern der umliegenden Wiesen aufkocht.Ihr Leben wird von den Tieren bestimmt – den Hunden, Geissen, Hühnern, dem Trutenpaar, dazu die Schafherde ihrer Partnerin.
Das wunderliche Gebilde der Wespen, das sich um den Schlitten gewunden hat, wird zur Metapher für Knechts Kunst: ein stiller, beharrlicher Eroberungsakt.Knechts Alltag in Buus ist auch ihr künstlerisches Material. Für die aktuelle Ausstellung «Home Is a Foreign Place» verschmilzt sie ihr persönliches Universum zu einem Gesamtkunstwerk: Ein Bienenhaus wurde halb zerlegt im Ausstellungsraum installiert.
Ausserdem ist ihre Lieblingsmusik, von Hardcore-Punk bis Joan Baez, auf LPs zu hören. Wer in die Ausstellung kommt, betritt Knechts Heimat. Ihre Kindheit verbrachte Knecht im Zürcher Oberland. Die Familie ernährte sich makrobiotisch, mit 13 half sie beim Dorfmetzger aus, und in den Ferien lernte sie bei den Bäuerinnen in einem Urner Tal Kochen.
Ihre radikal subjektive Herangehensweise schafft Raum für Fragen: Ist das Eigene wirklich so anders als das Fremde? Sind Tiere den Menschen vielleicht doch ähnlicher als wir glauben?
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Patti Basler: Atheistische Katholikin und HumoristinDie erfolgreiche Schweizer Kabarettistin Patti Basler bezeichnet sich als «überzeugte, atheistische Katholikin» und spricht in einem Neujahrsgespräch über die prägende Rolle der Religion, den Halt, den sie in Menschen findet, und die Bedeutung des Humors für sie.
Weiterlesen »
Kunst und Sterbehilfe: Ein komplexer EinflussDieser Artikel erforscht den Einfluss von Kunst auf die Debatte um Sterbehilfe. Es werden zwei Filme, 'Mar adentro' und 'Intouchables', verglichen, um die verschiedenen Perspektiven auf das Thema zu illustrieren. Der Artikel beleuchtet auch die zunehmende Legalisierung der Sterbehilfe in Europa und die Rolle der Schweiz in diesem Kontext.
Weiterlesen »
Schlafzimmerblick: Die Kunst der nonverbalen VerführungWie verführst du dein Gegenüber, ohne ein Wort zu sagen? Hier kommt der berühmte «Schlafzimmerblick» ins Spiel.
Weiterlesen »
Friederike Mayröckers Spätwerk: Proëme Zwischen Notiz und KunstAnlässlich ihres 100. Geburtstags erscheint ein posthum veröffentlichter Band mit Gedichten von Friederike Mayröcker aus den Jahren 2004 bis 2021. Die Autorin, die 16 Jahre nach ihrer 80. Geburtstags-Gesamtausgabe weiter schrieb, entwickelte in ihren späten Werken eine neue poetische Sprache, die sie selbst als «Proëme» bezeichnete. Diese Texte, die zwischen Prosa und Poesie oszillieren, sind scheinbar beiläufige Notizen, die auf eine Überarbeitung warten, doch die Feinheiten ihrer Ausdrucksweise und Interpunktion verdienen genauere Betrachtung.
Weiterlesen »
Levin Stettler Brogli: Kunst aus VergänglichkeitDer junge Künstler Levin Stettler Brogli verarbeitet seine Erlebnisse nach einem Hassverbrechen durch die Kunst. Er verwendet organische Materialien und setzt sogar die Grenze seines Körpers neu, indem er sein Ohrläppchen abschneidet, um an die Vergänglichkeit zu erinnern.
Weiterlesen »
Kunst und SchaufensterdesignEine neue Ausstellung im Museum Tinguely zeigt die enge Verbindung zwischen Kunst und Schaufenstergestaltung.
Weiterlesen »