Levin Stettler Brogli: Kunst aus Vergänglichkeit

KÜNSTLER Nachrichten

Levin Stettler Brogli: Kunst aus Vergänglichkeit
KUNSTKÜNSTLERLEVIN STEETLER BROGL
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 51%

Der junge Künstler Levin Stettler Brogli verarbeitet seine Erlebnisse nach einem Hassverbrechen durch die Kunst. Er verwendet organische Materialien und setzt sogar die Grenze seines Körpers neu, indem er sein Ohrläppchen abschneidet, um an die Vergänglichkeit zu erinnern.

Vor knapp vier Jahren fiel Stettler Brogli einem brutalen Hassverbrechen zum Opfer – und schafft seither Kunst , um sich an der Vergänglichkeit abzuarbeiten. Mithilfe organischer Materialien wie Schlangenhäuten und Knochen. Der Nachmittag ist nass und kalt, weshalb sich der Rheinfelder Stadtpark ziemlich leer zeigt. Nur etwas Schneematsch liegt herum, und da steht ein junger Mensch, dem ein Ohrläppchen fehlt.

Er trägt einen mächtigen Fellmantel, eine Glatze und unzählige Tattoos, auch im Gesicht. Es wäre leicht, ihn sich als grimmigen Türsteher vorzustellen. Aber nur, bis er mit seiner weichen Stimme zu sprechen beginnt und in Baselbieter Dialekt sagt: «Ich bin Levin. Lass uns auf die Bank da hinten setzen, die ist trocken.» Levin Stettler Brogli ist 24 und beschreibt sich als nonbinär. Schafft Kunst, gewann vor kurzem einen Atelieraufenthalt des Kantons Aargau und zog deswegen nach London. In Rheinfelden treffen wir uns, weil Stettler Brogli hier aufwuchs und Weihnachten mit der Familie feiert.Der Verlust des rechten Ohrläppchens ist keinem Zufall oder Unfall geschuldet, sondern einer künstlerischen Entscheidung. «Ich wollte einen Teil von mir abnehmen, ihn einlegen wie ein Tier oder eine Gurke und so zu einem Kunstwerk machen, das mich überdauert», sagt Stettler Brogli auf der trockenen Bank. Wobei sich das Ohrläppchen speziell angeboten habe. Schliesslich handle es sich um ein im Grunde nutzloses, aber doch spezifisches Körperteil. Und natürlich ist da auch die Assoziation zu Vincent van Gogh, der mindestens so bekannt ist für seine gemalten Sonnenblumen wie dafür, sich das Ohr abgeschnitten zu haben. «Ich wusste, dass das mit van Gogh so ein vorhersehbarer Kommentar werden würde», sagt Stettler Brogli, «aber interessant finde ich den Ohrmythos schon. Mythen machen Kunstwerke ja oft spannender.» Auch die Ohrläppchen-Arbeit mutet geheimnisvoll a

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

KUNST KÜNSTLER LEVIN STEETLER BROGL ORGANISCHE MATERIALIEN VERGÄNGLICHKEIT

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Levin Stettler Broglis Makabre Kunst. Der Künstler, der sein Ohr abschnittLevin Stettler Broglis Makabre Kunst. Der Künstler, der sein Ohr abschnittLevin Stettler Brogli, ein 24-jähriger Künstler, der sich als nonbinär identifiziert, hat nach einem Hassverbrechen sein Ohr abgeschnitten und daraus Kunst geschaffen. In einem Interview mit dem Autor spricht Stettler Brogli über seine Motivationen und die Bedeutung des Ohrmythus in der Kunst.
Weiterlesen »

Judy Stettler verschenkt eine Traumhochzeit zu WeihnachtenJudy Stettler verschenkt eine Traumhochzeit zu Weihnachten«Glöcksmomänt» möchte einem Paar eine komplette Hochzeitsplanung, vom Brautkleid bis zur Feier, ermöglichen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember.
Weiterlesen »

Levin Gerber sorgt für den perfekten AuftrittLevin Gerber sorgt für den perfekten AuftrittZentralschweizer Züchter der farbigen Milchviehrassen treffen sich am 14. Dezember in Grosswangen. Jungzüchter Levin Gerber ist als «Kuhfitter» und Aussteller mit dabei.
Weiterlesen »

Ilanz stopft Finanzloch mit Verkauf von Kunst-SteinböckenIlanz stopft Finanzloch mit Verkauf von Kunst-SteinböckenDie Gemeinde Ilanz will elf bemalte Steinböcke, die für die Expo 2002 hergestellt wurden, verkaufen – um ihre Finanzen aufzubessern.
Weiterlesen »

Bilder eines Luzerners vom Burning Man Festival in Nevada: Sand, Staub, Feuer und leuchtende KunstBilder eines Luzerners vom Burning Man Festival in Nevada: Sand, Staub, Feuer und leuchtende KunstDer Luzerner Fotograf Emanuel Ammon hält seine Reise zum Burning Man Festival 2017 in einem tollen Bildband fest.
Weiterlesen »

Culinary Creative Studios: Ist das Kunst oder kann man das essen?Culinary Creative Studios: Ist das Kunst oder kann man das essen?Kreative der Culinary Creative Studios verwandeln Lebensmittel in Kunstwerke. Ihre Arbeiten faszinieren und provozieren zugleich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 21:13:45