Gewerbeverband für Stromgesetz, Partei des Präsidenten dagegen: Warum sich Benjamin Giezendanner gegen die SVP stellt

«Gewerbeverband Für Stromgesetz Nachrichten

Gewerbeverband für Stromgesetz, Partei des Präsidenten dagegen: Warum sich Benjamin Giezendanner gegen die SVP stellt
Partei Des Präsidenten Dagegen: Warum Sich BenjamKanton Aargau»
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

Firmen brauchen günstigen Strom und eine sichere Versorgung, deshalb scheint es logisch, dass der Aargauische Gewerbeverband für den 9. Juni ein Ja zum Stromversorgungsgesetz empfiehlt. Delikat ist die Parole für Gewerbepräsident Benjamin Giezendanner: Er ist dafür, seine Partei, die SVP, ist gegen das Gesetz.

Gewerbeverband für Stromgesetz, Partei des Präsidenten dagegen: Warum sich Benjamin Giezendanner gegen die SVP stellt

Firmen brauchen günstigen Strom und eine sichere Versorgung, deshalb scheint es logisch, dass der Aargauische Gewerbeverband für den 9. Juni ein Ja zum Stromversorgungsgesetz empfiehlt. Delikat ist die Parole für Gewerbepräsident Benjamin Giezendanner: Er ist dafür, seine Partei, die SVP, ist gegen das Gesetz.vor zehn Jahren. Damals präsidierte Kurt Schmid den Verband, heute ist es mit Nationalrat Benjamin Giezendanner ein SVP-Vertreter.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Partei Des Präsidenten Dagegen: Warum Sich Benjam Kanton Aargau»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Umfrage zeigt: Partei von Marine Le Pen liegt 9 Prozentpunkte vor Macrons Renaissance-ParteiUmfrage zeigt: Partei von Marine Le Pen liegt 9 Prozentpunkte vor Macrons Renaissance-ParteiDie Liberalen des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron fallen in der Wählerkunst weiter zurück. Nach einer jüngsten Umfrage von Ifop liegt seine Renaissance-Partei mit nur noch 21 Prozent bereits neun Prozentpunkte hinter dem rechtsbürgerlichen Rassemblement National (RN) mit 30 Prozent.
Weiterlesen »

«Umgehend aus der Partei austreten»: Ex-Präsidenten der Jungen SVP Aargau fordern Rücktritt«Umgehend aus der Partei austreten»: Ex-Präsidenten der Jungen SVP Aargau fordern RücktrittBisher schwieg die Junge SVP Aargau zur Solidarisierung mit Rechtsextremen, auch die Mutterpartei äusserte sich nicht. Doch nun kommt scharfe Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere frühere Parteileitungsmitglieder der JSVP Aargau fordern: «Wer sich mit der Jungen Tat identifiziert, muss umgehend aus der Partei austreten.
Weiterlesen »

EDU darf nicht als Rechtsaussen-Partei bezeichnet werdenEDU darf nicht als Rechtsaussen-Partei bezeichnet werdenDas Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat in einem Online-Beitrag die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) unzulässig als «Rechtsaussen-Partei» bezeichnet. Zu diesem Schluss kam die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI am Freitag.
Weiterlesen »

Wagenknecht-Partei gründet Saar-LandesverbandWagenknecht-Partei gründet Saar-LandesverbandErst Sachsen, dann Thüringen und jetzt das Saarland: Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat seinen bundesweit dritten Landesverband gegründet.
Weiterlesen »

EDU darf gemäss UBI nicht als Rechtsaussen-Partei bezeichnet werdenEDU darf gemäss UBI nicht als Rechtsaussen-Partei bezeichnet werdenWeil das SRF die EDU als «Rechtsaussen-Partei» betitelt hat, kassiert es einen Rüffel. Dass die Partei in Sendungen weniger präsent war, geht aber in Ordnung.
Weiterlesen »

China: Allmacht von Xi Jinping und der Kommunistischen ParteiChina: Allmacht von Xi Jinping und der Kommunistischen ParteiDer Nationale Volkskongress in Peking nickt stets treu Gesetzesvorschläge der chinesischen Führung ab. Dieses Jahr war eine Gesetzesrevision dabei, welche die Zentralisierung der Macht in Peking verankert. Genau diese Machtkonzentration sei für China aber zunehmend ein Problem, sagen Fachleute.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 19:46:43