Erst Sachsen, dann Thüringen und jetzt das Saarland: Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat seinen bundesweit dritten Landesverband gegründet.
hat einen Landesverband im Saarland gegründet. Bei der Gründungsversammlung im saarländischen Merzig wurde zudem ein Vorstand gewählt: An der Spitze stehen die ehemaligen Linken-Landesvorsitzende Astrid Schramm und Randolf Jobst, wie eine Sprecherin des BSW nach der Wahl mitteilte. Das BSW werde bei der Kommunalwahl im Saarland am 9. Juni in einzelnen Kommunen antreten – etwa in Ottweiler und Dillingen.
Der saarländische Landesverband des BSW ist nach Sachsen und Thüringen bundesweit der dritte der Partei, die im Januar gegründet wurde. Im Saarland zählt das BSW derzeit 24 Mitglieder. Die Mitgliederzahl werde in Kürze steigen, teilte die Partei mit. Zudem gebe es an der Saar bereits 250 eingetragene Unterstützer. Parteichefin Sahra Wagenknecht, die in Merzig wohnt, sieht im Saarland viel Potenzial für die neue Partei.
Bundesweit zählt das BSW derzeit 500 Mitglieder. Die nächste Gründung eines Landesverbandes stehe spätestens Anfang Mai in Brandenburg an, sagte Wagenknecht. Die anderen Verbände sollten voraussichtlich im Herbst an den Start gehen. Die 54-Jährige und ihr Mann Oskar Lafontaine waren bei der Gründung in Merzig dabei.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SRG: Pfister nimmt es mit der SRG auf, zieht seine Partei mit?Die Mitte gilt traditionell als SRG-nah. Nun will ihr Präsident das Medienhaus durch die Eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigen lassen. In der eigenen Fraktion dürften sich einige querstellen.
Weiterlesen »
Trump und US-Republikaner: Wie die Partei sich radikalisierteHat Donald Trump die Republikaner gekapert? Historikerin Annika Brockschmidt sagt, er sei die Folge einer jahrzehntelangen Radikalisierung. Im Zentrum stehen Brandstifter – und eine Frau.
Weiterlesen »
China: Allmacht von Xi Jinping und der Kommunistischen ParteiDer Nationale Volkskongress in Peking nickt stets treu Gesetzesvorschläge der chinesischen Führung ab. Dieses Jahr war eine Gesetzesrevision dabei, welche die Zentralisierung der Macht in Peking verankert. Genau diese Machtkonzentration sei für China aber zunehmend ein Problem, sagen Fachleute.
Weiterlesen »
China: Allmacht von Xi Jinping und der Kommunistischen ParteiDer Nationale Volkskongress in Peking nickt stets treu Gesetzesvorschläge der chinesischen Führung ab. Dieses Jahr war eine Gesetzesrevision dabei, welche die Zentralisierung der Macht in Peking verankert. Genau diese Machtkonzentration sei für China aber zunehmend ein Problem, sagen Fachleute.
Weiterlesen »
EDU darf gemäss UBI nicht als Rechtsaussen-Partei bezeichnet werdenWeil das SRF die EDU als «Rechtsaussen-Partei» betitelt hat, kassiert es einen Rüffel. Dass die Partei in Sendungen weniger präsent war, geht aber in Ordnung.
Weiterlesen »
Niederlage um Niederlage – so wird der Freisinn zur 10-Prozent-ParteiEs will einfach nur abwärts gehen. Nach der Wahlniederlage auf nationaler Ebene im Herbst sieht es auch in den Kantonen düster aus für die FDP. Woran liegt's? Eine Einschätzung nach den Verlusten in Uri, Schwyz und St. Gallen.
Weiterlesen »