Die Feuerwehr St.Gallen wurde im Jahr 2024 zu 981 Einsätzen gerufen, was im Vergleich zu den Vorjahren unterdurchschnittlich ist. Trotz mehrerer Elementarereignisse im Jahr, wurden weniger Einsätze als in den vergangenen Jahren verzeichnet. Die Feuerwehr bekämpfte mehrere Brände, rettete Menschen aus Notlagen und unterstützte die Rettung St.Gallen.
2024 war für die Feuerwehr St.Gallen zahlenmässig ein unterdurchschnittliches Jahr. Sie wurde im vergangenen Jahr zu 981 Einsätzen gerufen.Wie die Stadt St.Gallen mitteilt, ereigneten sich Mitte Mai und Ende Juli 2024 mehrere Elementarereignisse . Trotzdem lag die Gesamtzahl der zu leistenden Einsätze im Vergleich zu den Vorjahren tiefer.
Im Verlauf des Jahres 2024 wurden mehrere Entstehungs-, Klein- und Mittelbrände sowie zwei Grossbrände bekämpft . Im Rahmen der geleisteten Einsätze konnten 22 Menschen, die sich aus einer Notlage nicht selbst befreien konnten, gerettet werden . Zudem konnten 44 Bienenvölker erfolgreich eingefangen werden und zweimal musste zur Grosstierrettung ausgerückt werden.Zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr wurde die städtische Milizfeuerwehr 24-mal, der Regionaleeinmal aufgeboten.
Die Berufsfeuerwehr hat in 1629 Fällen den notärztlichen Dienst der Rettung St.Gallen zu einem ihrer Einsätze gefahren .
Feuerwehr St.Gallen Einsätze Brände Rettung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Feuerwehr St. Gallen: Weniger Einsätze im Jahr 2024Die Feuerwehr St. Gallen wurde im letzten Jahr zu 981 Einsätzen gerufen, was weniger ist als der Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2022. Trotz zahlreicher Elementarereignisse im Sommer und der Rettung von 22 Menschen, wurden weniger Einsätze als im Vorjahr 2023 absolviert.
Weiterlesen »
Silvester in St. Gallen: Zahlreiche Einsätze der StadtpolizeiTrotz fehlender grösseren Zwischenfälle waren die St.Galler Einsatzkräfte in der Silvesternacht 2024/2025 mit diversen Einsätzen beschäftigt. Feuerwerksverbot, Alkoholisierte Personen und Ruhestörungen sorgten für einige Herausforderungen.
Weiterlesen »
Silvester in St. Gallen: Feuerwerk sorgt für viele EinsätzeDie Silvesternacht vom 31. Dezember 2024 auf den 1. Januar 2025 in St. Gallen brachte für die Kantonspolizei viele Einsätze, vor allem wegen unsachgemäßen und teils gefährlichen Feuerwerks. Drei Personen wurden durch Feuerwerk verletzt, darunter eine schwer.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen 2025: Neues Jahr, Neue HerausforderungenDas neue Jahr im Kanton St.Gallen verspricht spannend zu werden. Neben wichtigen Abstimmungen zu Themen wie Ladenöffnungszeiten und Stadtfinanzen stehen eine Bischofswahl und eine Kantonsratsdebatte zu Autobahnausbauten an. Die Sommermonate werden durch ein verdoppeltes Juli-Festwochenende besonders belebt.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Neues Jahr, Neue HerausforderungenDas neue Jahr im Kanton St.Gallen verspricht spannende Veränderungen und Herausforderungen. Von einer Bischofswahl und der Debatte über Autobahnausbauten bis hin zu einem neuen Spitalverbund und einem neuen Klanghaus, der Kanton steht vor zahlreichen Projekten. Gleichzeitig bleiben alte Probleme wie der Mangel an Fachkräften in der psychischen Gesundheitsversorgung aktuell.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Neues Jahr, alte ProblemeDer Kanton St.Gallen erwartet 2025 spannende Umbrüche, darunter ein neuer Bischof, ein neuer Spitalverbund und ein neues Klanghaus. Gleichzeitig bleiben alte Probleme bestehen, wie die Knappheit an Fachkräften im Gesundheitswesen und die finanzielle Unsicherheit im Frauenfussball.
Weiterlesen »