Landwirte sollen nach Ansicht der EU-Kommission länger von vereinfachten Regeln für Staatshilfe profitieren. Die Verlängerung werde es den Mitgliedstaaten ermöglichen, Landwirten bei Bedarf weiterhin Beihilfen zu gewähren, teilte die EU-Kommission am Donnerstag laut APA mit.
Nun können die EU-Staaten Rückmeldungen zu dem Vorhaben geben. Unter Berücksichtigung dieser Kommentare wird die Kommission dann neue Regeln beschliessen.
Wenn der Staat ein Unternehmen etwa mit Geld oder Steuervorteilen unterstützen will, gelten in der EU eigentlich sehr strenge Regeln. Das soll verhindern, dass der Wettbewerb verzerrt wird und beispielsweise ein EU-Land durch seine Hilfe an ein Unternehmen dafür sorgt, dass ein Konkurrent aus einem anderen Land aus dem Markt gedrängt wird.
Dass Unternehmen einfacher von Staatshilfe profitieren können, war eingeführt worden, um die Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine abzufedern. Neben direkten Folgen des Kriegs, beispielsweise fehlenden Erntehelfern, gab es auch andere Auswirkungen für Unternehmen: Wegen des russischen Angriffskriegs hatte die EU schwere Sanktionen gegen Moskau verhängt.
Wie die EU-Kommission nun mitteilte, hatten die EU-Staaten die Rückmeldung gegeben, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine immer noch den EU-Markt störe, was insbesondere den Agrarsektor treffe. Die derzeit vereinfachten Staatshilferegeln laufen noch bis zum 30. Juni 2024.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Kommission genehmigt deutsche Staatshilfen für grünen WandelDie Wettbewerbshüter der EU haben geplante deutsche Staatshilfen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von Industrieunternehmen genehmigt.
Weiterlesen »
Landwirte weisen mit Glocken auf schwierige Lage hinIn einem Umzug durch die Altstadt von Solothurn haben Bauern am Freitagabend auf die Herausforderungen und die tiefen Produzentenpreise aufmerksam gemacht. Mit Kuhglocken und Treicheln wollten sie «den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zaubern», wie sie mitteilten.
Weiterlesen »
Landwirte marschieren mit Glocken und Treicheln durch SolothurnIn Solothurn machen die Landwirte auf die Herausforderungen ihres Berufsstandes aufmerksam.
Weiterlesen »
Neuseeland: Stimmung der Landwirte hellt sich aufWeniger Landwirte in Neuseeland als zuvor rechnen laut einer aktuellen Umfrage in den kommenden zwölf Monaten mit einer schlechteren Rentabilität ihrer Höfe. Bauernpräsident Langford führt dies auch auf den Regierungswechsel zurück. Die hohen Zinsen und mässige Produzentenpreise bereiten jedoch weiter Sorgen.
Weiterlesen »
Warmer Frühling: Landwirtinnen und Landwirte ernten Erdbeeren und Spargeln so früh wie nieDer warme Frühling lässt Früchte und Gemüse im Schnelltempo reifen – das birgt Herausforderungen.
Weiterlesen »
Zur Wildbienenförderung Landwirte unterstützen, statt Imkerei beschränkenFast die Hälfte der 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind gefährdet. Deshalb die Imkerei strenger zu regulieren, brächte kaum eine Verbesserung, sagt Forscher Vincent Dietemann. Es läuft ein aber anderes Projekt, das auch Landwirte unterstützt.
Weiterlesen »