Die Wettbewerbshüter der EU haben geplante deutsche Staatshilfen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von Industrieunternehmen genehmigt.
Eine mit 2,2 Milliarden Euro ausgestattete Beihilferegelung erfülle die festgelegten Voraussetzungen und sei erforderlich und geeignet, um den grünen Wandel zu beschleunigen, teilte die zuständige EU-Kommission am Mittwoch mit.So werde die Gewährung der Beihilfen an Bedingungen geknüpft sein, um zu gewährleisten, dass tatsächlich Einsparungen erzielt und übermässige Wettbewerbsverzerrungen vermieden würden.
Förderfähig sind Vorhaben, die zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen aus Produktionsprozessen um mindestens 40 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand führen. «Unternehmen kommen nur dann für eine Förderung infrage, wenn sie entweder ihre Produktionsprozesse elektrifizieren oder von fossilen Brennstoffen auf erneuerbaren Wasserstoff oder aus erneuerbarem Wasserstoff gewonnene Brennstoffe umsteigen», erklärte die Brüsseler Behörde.
Die zuständige Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager kommentierte am Mittwoch, die Massnahmen würden Deutschland auch dabei unterstützen, seine Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen schneller zu verringern. Das Land hatte vor dem Krieg enorme Mengen an russischem Öl und Gas importiert.
Die geplanten Staatshilfen dürfen nach Angaben der EU-Kommission höchstens 200 Millionen Euro je Empfänger betragen und müssen spätestens am 31. Dezember 2025 gewährt werden. Sie sollen als direkte Zuschüsse gewährt werden.
Staatshilfen Grüner Wandel Gelder
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Alkoholausschankverbot in Badis wird aufgehobenDie vorberatende Kommission begrüsst die Aufhebung des Alkoholausschankverbots für Betriebe in Schwimm- und Strandbädern.
Weiterlesen »
EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta und AlphabetDie EU-Kommission eröffnet ein Verfahren gegen Apple, die Google-Mutter Alphabet sowie Facebooks…
Weiterlesen »
EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta und AlphabetDie EU-Kommission eröffnet ein Verfahren gegen Apple , die Google -Mutter Alphabet sowie Facebooks Mutterkonzern Meta.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »