Der weltbekannte Klimaforscher Thomas Crowther wurde von der ETH Zürich freigestellt, nachdem acht Personen zwischen 2018 und 2021 Vorwürfe gegen ihn erhoben hatten. Die Vorwürfe beziehen sich auf nicht adäquate Annäherungen gegenüber einem Vorgesetzten.
Der weltbekannte Klimaforscher Thomas Crowther wurde von der ETH Zürich freigestellt. Acht Personen hatten Vorwürfe gegen ihn erhoben. Klimaforscher Thomas Crowther muss die ETH Zürich verlassen. Es geht um Annäherungen , die nicht adäquat gewesen seien. Grund: Acht Personen haben zwischen 2018 und 2021 Vorwürfe gegen ihn erhoben. Er soll sich für einen Vorgesetzten nicht adäquat angenähert haben. Die Details zu den Vorwürfe n sind nicht öffentlich bekannt.
Obwohl die Untersuchung durch eine Anwaltskanzlei noch läuft, handelt Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich. Wie der «Tages-Anzeiger» berichtet, soll Crowther nach Abschluss des Verfahrens nicht weiter an der Hochschule beschäftigt werden. Er bleibt bis auf Weiteres freigestellt. ETH Proteste. Eine Petition mit dem Titel «we are shocked» wurde von über 1700 Personen unterschrieben. Die Unterzeichner forderten mehr Sensibilität im Umgang mit solchen Anschuldigungen. Die ETH reagierte auf die Vorwürfe und beauftragte eine Zürcher Anwaltskanzlei mit einer Untersuchung
Klimaforscher ETH Zürich Vorwürfe Freistellung Annäherungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Digitale Architektur: ETH Zürich errichtet Holzturm in DisentisEin Team der ETH Zürich hat einen zehn Meter hohen Holzturm in Disentis errichtet, der mithilfe von Robotern im Labor entwickelt und gebaut wurde.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende der ETH Zürich sehen sich mit einer Verdreifachung der Studiengebühren konfrontiertAussiedler, die bereits eingeschrieben sind, könnten ihr Studium ohne Verdreifachung abschliessen, während die Erhöhung einer Folge des Sparprogramms des Schweizer Bundes ist. An der EPFL in Lausanne sind 60 Prozent der Studierenden ausländisch. Die Studierendenvereinigungen VSETH und Agepoly lehnen die Gebührenerhöhung ab.
Weiterlesen »
ETH Zürich: Zweitbeste Uni für NachhaltigkeitETH Zürich erreicht im globalen Nachhaltigkeits-Ranking Platz 2. Dank Umweltforschung und Innovationen überholt sie 1'743 andere Hochschulen.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende an ETH Zürich zahlen künftig höhere SemestergebührenDie ETH Zürich erhöht die Gebühren für ausländische Studierende auf das Herbstsemester 2025. Die Kosten steigen von 730 auf 2190 Franken. Bestehende Studierende sind von dieser Erhöhung ausgeschlossen.
Weiterlesen »
Ab 2025 höhere Studiengebühren für Ausländer an der ETH Zürich und EPFL LausanneAb 2025 müssen Studierende ohne Schweizer Matur höhere Studiengebühren an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne bezahlen. Ausländische Studierende sehen sich mit verdreifachten Gebühren konfrontiert, von 730 auf 2190 Franken.
Weiterlesen »
ETH-Klimastar Crowther Verlässt HochschuleThomas Crowther, ein weltweit anerkannter Klimaforscher, der der ETH Zürich große Anerkennung und finanzielle Mittel brachte, wird die Hochschule verlassen.
Weiterlesen »