Ein Team der ETH Zürich hat einen zehn Meter hohen Holzturm in Disentis errichtet, der mithilfe von Robotern im Labor entwickelt und gebaut wurde.
Ein Team der ETH Zürich untersucht die Möglichkeiten der digitalen Architektur. In Disentis wurde nun ein Turm aus 2000 Holzbalken errichtet – mithilfe von Roboter n in einem Labor.Auf einem Felsvorsprung nahe der Lukmanier-Passstrasse bei Disentis steht seit diesem Herbst ein zehn Meter hoher Holzturm . Der Turm entstand in nur zwanzig Wochen Arbeit in enger Zusammenarbeit mit dem Robotic Fabrication Lab der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Die Geschichte hinter diesem Turm ist ungewöhnlich und die Frucht eines Kontakts zwischen dem ETH-Professor Fabio Gramazio und dem umtriebigen Sozialarbeiter Stefan M. Seydel, der seinen Lebensmittelpunkt seit einigen Jahren hierher ins Bündner Oberland verschoben hat. Gramazio suchte für seinen Masterstudiengang in digitaler Fabrikation einen Partner. «Wir wollten ein Projekt ausserhalb des Geländes der ETH realisieren und uns mit den Schwierigkeiten der realen Welt auseinandersetzen.» Entwickelt wurde der Turm im Labor der ETH Zürich, dort wurden auch die ersten Module montiert, danach wurden die Module nach Disentis in eine Zimmermannwerkstatt transportiert und soweit vorbereitet, dass sie vor Ort zusammengesetzt werden konnten.Stefan M. Seydel erkannte im Gespräch mit Fabio Gramazio schon früh das Potential für die Gemeinde. Der Gemeindepräsident von Disentis, René Epp, liess sich von seiner Begeisterung anstecken und auch der Disentiser Architekt Ursin Huonder fand die Idee interessant. «Es war einzigartiges Projekt, das da gemeinsam mit der ETH angeschoben wurde», sagt Gemeindepräsident Epp. Er war von der Symbiose zwischen Innovation und Tradition beeindruckt. «Zusammen mit der neu eröffneten Hängebrücke La Pendenta in der Nähe haben wir nun zwei innovative Projekte, die auch eine Attraktion für unsere Gemeinde sind.» Die Holzkonstruktion dürfe für rund fünf Jahre stehen bleiben und soll dann demontiert werde
ETH Zürich Digitale Architektur Roboter Holzturm Disentis
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ab 2025 höhere Studiengebühren für Ausländer an der ETH Zürich und EPFL LausanneAb 2025 müssen Studierende ohne Schweizer Matur höhere Studiengebühren an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne bezahlen. Ausländische Studierende sehen sich mit verdreifachten Gebühren konfrontiert, von 730 auf 2190 Franken.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende an ETH Zürich zahlen künftig höhere SemestergebührenDie ETH Zürich erhöht die Gebühren für ausländische Studierende auf das Herbstsemester 2025. Die Kosten steigen von 730 auf 2190 Franken. Bestehende Studierende sind von dieser Erhöhung ausgeschlossen.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende der ETH Zürich sehen sich mit einer Verdreifachung der Studiengebühren konfrontiertAussiedler, die bereits eingeschrieben sind, könnten ihr Studium ohne Verdreifachung abschliessen, während die Erhöhung einer Folge des Sparprogramms des Schweizer Bundes ist. An der EPFL in Lausanne sind 60 Prozent der Studierenden ausländisch. Die Studierendenvereinigungen VSETH und Agepoly lehnen die Gebührenerhöhung ab.
Weiterlesen »
ETH Zürich: Zweitbeste Uni für NachhaltigkeitETH Zürich erreicht im globalen Nachhaltigkeits-Ranking Platz 2. Dank Umweltforschung und Innovationen überholt sie 1'743 andere Hochschulen.
Weiterlesen »
Abstimmungen Stadt Zürich - Die Stadt Zürich darf den Genderstern weiter einsetzenIn Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen.
Weiterlesen »
Zürich: Polizei sorgt für Sicherheit bei FC Zürich-Grasshopper-DerbyAm Samstag, 30. November 2024, musste eine große Polizeipräsenz für Sicherheit bei dem Fußballspiel zwischen FC Zürich und Grasshopper Club Zürich sorgen. Es gab unbewilligte Demonstrationen und Versammlungen, die von der Polizei kontrolliert wurden.
Weiterlesen »