ETH Zürich erreicht im globalen Nachhaltigkeits-Ranking Platz 2. Dank Umweltforschung und Innovationen überholt sie 1'743 andere Hochschulen.
In Sachen Nachhaltigkeit wurde die Universität Toronto zum zweiten Mal in Folge zur nachhaltigsten Universität der Welt gekürt, gefolgt von der ETH Zürich, die um 16 Plätze auf den zweiten Platz klettert. Die Universität Lund klettert im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze auf den dritten Rang, gleichauf mit der University of California, Berkeley .
ETH bei Umweltforschung weltweit an dritter Stelle Das Ranking stammt von «QS Quacquarelli Symonds», das sind globale Experten für Hochschulbildung, die heute die Ausgabe 2025 ihres jährlichen Rankings veröffentlicht haben. Der «beeindruckende Anstieg» der ETH Zürich ist laut Medienmitteilung auf Verbesserungen in sechs der neun QS-Kategorien zurückzuführen, vor allem in der Umweltforschung, in der sie nun weltweit an dritter Stelle steht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ab 2025 höhere Studiengebühren für Ausländer an der ETH Zürich und EPFL LausanneAb 2025 müssen Studierende ohne Schweizer Matur höhere Studiengebühren an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne bezahlen. Ausländische Studierende sehen sich mit verdreifachten Gebühren konfrontiert, von 730 auf 2190 Franken.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende an ETH Zürich zahlen künftig höhere SemestergebührenDie ETH Zürich erhöht die Gebühren für ausländische Studierende auf das Herbstsemester 2025. Die Kosten steigen von 730 auf 2190 Franken. Bestehende Studierende sind von dieser Erhöhung ausgeschlossen.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende der ETH Zürich sehen sich mit einer Verdreifachung der Studiengebühren konfrontiertAussiedler, die bereits eingeschrieben sind, könnten ihr Studium ohne Verdreifachung abschliessen, während die Erhöhung einer Folge des Sparprogramms des Schweizer Bundes ist. An der EPFL in Lausanne sind 60 Prozent der Studierenden ausländisch. Die Studierendenvereinigungen VSETH und Agepoly lehnen die Gebührenerhöhung ab.
Weiterlesen »
Zürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisDas Medizinstudium an der ETH Zürich ist ein Erfolg. Ein Ausbau scheitert nun aber vorerst an den Finanzen.
Weiterlesen »
Zürich: Der Ausbau des ETH-Medizin-Bachelors liegt auf EisDas Medizinstudium an der ETH Zürich ist ein Erfolg. Ein Ausbau scheitert nun aber vorerst an den Finanzen.
Weiterlesen »
KI reduziert Einsatz von Labormäusen in der ForschungEine neue, von der ETH Zürich entwickelte Methode revolutioniert die Analyse des Verhaltens von Labormäusen.
Weiterlesen »