Der renommierte Klimaforscher Thomas Crowther wird die ETH Zürich verlassen. Nach Vorwürfen des Fehlverhaltens wird er nicht mehr als Professor an der Hochschule bleiben.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieGegen den Professor haben acht Personen Vorwürfe erhoben. Er bestreitet jedes Fehlverhalten. Nach Berichten dieser Redaktion ordnete die ETH Zürich eine Untersuchung an und handelt nun.ETH- Professor Thomas Crowther wurde innert weniger Jahre zum Star der Klimaforschung .
Seither wurde Crowther im Wissenschaftsjournal «Nature», dem britischen «Guardian» oder dem US-Magazin «Time» als neuer Star der Klimaforschung präsentiert. Er hatte Auftritte am WEF, wo er zum «Young Global Leader» ernannt wurde, und er war regelmässig auch in Schweizer Medien präsent, darunter in der Sendung «10 vor 10» von SRF.
Denn Crowther hat sich im Herbst vor der Veröffentlichung des Artikels dieser Redaktion beim Bezirksgericht gewehrt. Er verlangte, dass keine Details zu den Vorwürfen genannt werden dürfen. Das Gericht, das in der Sache innert Stunden entscheiden musste, gab ihm provisorisch recht. Es sei in der Sache eine vertiefte Prüfung nötig. Die Redaktion hat das Verbot zwar angefochten, aber ein Gerichtsentscheid ist bisher ausstehend.
Rund 150 Personen versammelten sich am 8. November vor der ETH in Zürich, um der Schulleitung eine Petition gegen Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung zu übergeben.Wie Recherchen ergeben, brauchte die Anwaltskanzlei lediglich drei Monate, um der ETH nun einen ersten Untersuchungsbericht vorzulegen.
ETH Zürich Klimaforschung Thomas Crowther Vorwürfe Professor
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ETH-Klimastar Crowther Verlässt HochschuleThomas Crowther, ein weltweit anerkannter Klimaforscher, der der ETH Zürich große Anerkennung und finanzielle Mittel brachte, wird die Hochschule verlassen.
Weiterlesen »
Digitale Architektur: ETH Zürich errichtet Holzturm in DisentisEin Team der ETH Zürich hat einen zehn Meter hohen Holzturm in Disentis errichtet, der mithilfe von Robotern im Labor entwickelt und gebaut wurde.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende der ETH Zürich sehen sich mit einer Verdreifachung der Studiengebühren konfrontiertAussiedler, die bereits eingeschrieben sind, könnten ihr Studium ohne Verdreifachung abschliessen, während die Erhöhung einer Folge des Sparprogramms des Schweizer Bundes ist. An der EPFL in Lausanne sind 60 Prozent der Studierenden ausländisch. Die Studierendenvereinigungen VSETH und Agepoly lehnen die Gebührenerhöhung ab.
Weiterlesen »
ETH Zürich: Zweitbeste Uni für NachhaltigkeitETH Zürich erreicht im globalen Nachhaltigkeits-Ranking Platz 2. Dank Umweltforschung und Innovationen überholt sie 1'743 andere Hochschulen.
Weiterlesen »
Ausländische Studierende an ETH Zürich zahlen künftig höhere SemestergebührenDie ETH Zürich erhöht die Gebühren für ausländische Studierende auf das Herbstsemester 2025. Die Kosten steigen von 730 auf 2190 Franken. Bestehende Studierende sind von dieser Erhöhung ausgeschlossen.
Weiterlesen »
ETH holt KI-Chef von Apple nach LausanneProminente Verstärkung für den Forschungsplatz Schweiz: Der KI-Chef von Apple wird Professor an der ETH Lausanne.
Weiterlesen »