Das Luzerner Entwicklerstudio Dimini Games, bestehend aus ehemaligen HSLU-Studenten, veröffentlicht im Jahr 2025 sein erstes Videospiel «Meerkat Swiftrace» für PC. Das Rennspiel, das als Bachelorarbeit an der HSLU entstand, bietet Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, mit einem Erdmännchen auf einem Hoverbike durch verschiedene Level zu rasen und um Bestzeiten zu kämpfen.
Viele Arbeitsstunden wenden die Entwickler des Luzerner Studios Dimini Games für ihr erstes Spiel auf. Dieses Jahr kommt es auf den Markt.Es begann als Bachelorarbeit und entwickelte sich schliesslich zu einem vollständigen Videospiel : «Meerkat Swiftrace» heisst das Spiel, das 2025 für PC veröffentlicht wird.
Das Luzerner Entwicklerteam Dimini Games besteht aus ehemaligen HSLU-Studenten (24- bis 28-jährig) des Studiengangs Digital Ideation: Mike Brechbühl, Nicolas Vondru, Dominic Burger und Silvan Philipp – zwei davon mit Fokus Informatik und zwei mit Fokus Design. Ergänzt wird das Kernteam durch rund ein Dutzend Freelancer, die im Auftragsverhältnis Aufgaben übernehmen – die meisten ebenfalls von der Hochschule Luzern. «Meerkat Swiftrace» ist ein Rennspiel: «Man steuert ein Erdmännchen auf einem Hoverbike möglichst schnell durch verschiedene Levels», sagt Mike Brechbühl vom Entwicklerteam. Die Rennzeiten werden auf einem sogenannten Leaderboard festgehalten, wodurch man mit Spielerinnen und Spielern weltweit um Bestzeiten wetteifern kann. Zusätzlich gibt es Aufgaben, die man erfüllen muss – etwa möglichst rasch verschiedene Punkte einsammeln.Geplant sind vier verschiedene sogenannte Biome, also unterschiedliche Spielwelten. So kann man sein Erdmännchen etwa in einer Canyon-Landschaft durch die Luft flitzen lassen oder das Hoverbike durch ein Höhlensystem steuern. «Im Verlauf des Spiels kann man verschiedene Bikes erspielen, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen», sagt Brechbühl. An verschiedenen Events wie der Messe Fantasy Basel konnten Interessierte eine Testversion des Videogames anspielen. Die Reaktionen seien vorwiegend positiv ausgefallen. Gestartet wurde das Videogame im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HSLU im März 2023. Damals war es noch kein Erdmännchen, sondern ein Platzhalter, den man durch das Spiel steuert
Videospiel Rennspiel Entwicklung Dimini Games HSLU
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gaming: Videospiel-Skills sind bei Arbeitgebern gefragtMehr als die Hälfte der Arbeitgeber berücksichtigt laut einem Report der ManpowerGroup Bewerber mit Gaming-Fähigkeiten.
Weiterlesen »
Mit Kindern im Videospiel-Universum - Tipps für einen gesunden UmgangYannick Rochat, Assistenzprofessor für Game Studies, gibt Tipps zum gemeinsamen Spielen von Videospielen mit Kindern. Er betont den Wert des Vertrauensverhältnisses und empfiehlt kooperative Spiele statt wettbewerbsorientierter Spiele, um positive Teamfähigkeiten zu fördern.
Weiterlesen »
MrBeast's Beast Games: Millionen-Show mit Rekord-KritikMrBeast investiert Millionen in seine Show 'Beast Games' mit 1000 Teilnehmern und 5 Millionen Dollar Preisgeld. Doch schon vor dem Start hagelt Kritik wegen vermeintlicher Arbeitsbedingungen und Betrug im Zusammenhang mit früheren Projekten.
Weiterlesen »
«Beast Games» von MrBeast: Riskante Show mit hohem PreisgeldVideos von Spenden haben Jimmy Donaldson zum erfolgreichsten Youtube-Star gemacht. Nun startet MrBeasts Show «Beast Games» bei Amazon Prime.
Weiterlesen »
«Beast Games»: MrBeast will die TV-Branche auf den Kopf stellenKann der Youtuber auch Fernsehen?
Weiterlesen »
Sony verschiebt den PS Plus Games-Zeitplan für Januar 2025Sony plant die Vorstellung der PS Plus Games für Januar 2025 später als üblich. Der Grund dafür ist der bevorstehende Jahreswechsel. Viele Nutzer befürchten, dass sie Spiele kurzfristig kaufen könnten, die dann wenige Wochen später kostenlos im PS Plus-Angebot verfügbar sind. Die Spiele werden voraussichtlich am 8. Januar enthüllt.
Weiterlesen »